Lexikon
Spitzmäuse
SoricidaeFamilie der Insektenfresser mit rüsselförmiger Schnauze und weichem, kurzem Fell, Körperlänge meist unter 10 cm; gefräßige Räuber, die täglich ihr eigenes Gewicht an Fleisch verzehren. Die meisten Spitzmäuse haben stark duftende Moschusdrüsen. Manche Arten werden 15 cm groß, z. B. die Graue Moschusspitzmaus (Moschusratte, Suncus cerulens), die von Indien bis Afrika verbreitet ist. Bei uns Waldspitzmaus, Sorex araneus; Zwergspitzmaus, Sorex minutus; Hausspitzmaus, Crocidura russula; Gartenspitzmaus, Crocidura suaveolens; Feldspitzmaus, Crocidura leucodon; Wasserspitzmaus, Neomys fodiens und Sumpfspitzmaus, Neomys anomalus.
Spitzmaus
Spitzmaus
© wissenmedia/Johann Brandstetter/Arno Kolb
Mäuse, Muridae (links), und Spitzmäuse, Soricidae (rechts), werden leicht miteinander verwechselt. Sie unterscheiden sich jedoch in einer großen Anzahl von Merkmalen und gehören sogar verschiedenen Ordnungen der Säugetiere an: Mäuse sind Nagetiere, während Spitzmäuse zu den Insektenfressern gehören. | |
Mäuse | Spitzmäuse |
---|---|
stumpfe bis ziemlich spitze Schnauze | sehr spitze Schnauze |
stark entwickelte Nagezähne, breite, abgeplattete Backenzähne, Lücke zwischen vorderen und hinteren Zähnen | keine Nagezähne, scharfe, spitze Backenzähne, geschlossene Zahnreihe |
Augen und Ohrmuscheln groß | Augen und Ohrmuscheln klein |
vier Finger an den Vorderpfoten, fünf Zehen an den Hinterpfoten | fünf Finger/Zehen an Vorder- und Hinterpfoten |
Schwanz dünn behaart oder fast nackt, geringelt, macht etwa 80 % der Kopf-Rumpflänge aus | Schwanz behaart und ziemlich kurz, nicht gegliedert, macht etwa 50-70 % der Kopf-Rumpflänge aus |
fressen pflanzliche Nahrung | fressen überwiegend tierische Nahrung |
leben in Gruppen | Einzelgänger |
nicht an den Boden gebunden, auch gute Kletterer | Bodenbewohner |
Waldspitzmaus
Waldspitzmaus
Die Waldspitzmaus ist in Mitteleuropa die häufigste Spitzmaus, doch bekommt man sie als nachtaktives Tier nur selten zu sehen.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Wasserspitzmaus
Wasserspitzmaus
Die Wasserspitzmaus jagt vor allem in Gewässern nach kleinen Wassertieren. Sie kann gut schwimmen und tauchen, aber auch an Land läuft sie geschickt und stellt hier ebenfalls Beutetieren nach.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali

Wissenschaft
Niedrige Flusspegel gefährden Fische(r) im Mittelmeer
Wegen des Klimawandels führen die Flüsse Europas bereits jetzt immer weniger Wasser. Dadurch gelangt auch weniger Süßwassernachschub ins Mittelmeer. Würde sich diese Lage zuspitzen und die Erde weiter erwärmen, hätte das verheerende Folgen für Fische und andere Meereslebewesen sowie deren Ökosysteme, wie nun eine Studie zeigt....

Wissenschaft
Das Dunkle nach der Aufklärung
Denn die einen sind im Dunkeln. Und die anderen sind im Licht. Und man siehet die im Lichte. Die im Dunkeln sieht man nicht.“ So verkündete es Bertolt Brecht in der Dreigroschenoper, in der es um das Elend des menschlichen Alltags ging. Ebenso lassen sich diese Zeilen aber auch auf die Philosophie der Aufklärung beziehen, […]...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wenn Raum und Zeit erzittern
Verheizt!
Blaue Wirkstoffe
Ein künstliches Herz
Start-ups: Heiß auf Kernfusion
News der Woche 14.02.2025