Lexikon

Biber

Zoologie
Castoridae
Biber
Biber
Der Biber baut an seiner Burg
Familie der Nagetiere, von plumpem Körperbau, mit plattem Schuppenschwanz (Biberkelle) und Schwimmfüßen (Körperlänge ca. 90 cm). Man unterscheidet zwei geographische Rassen: Eurasischer Biber, Castor fiber fiber und Nordamerikanischer Biber, Castor fiber canadensis. Mit Hilfe seiner starken Nagezähne ist der Biber in der Lage, bis zu 1 m dicke Bäume zu fällen. Zur Regulierung der Wassertiefe seines Wohngewässers staut der Biber einen Wasserlauf mit Hilfe eines bis zu 200 m langen Dammes aus Knüppeln, Steinen und Schlamm. In das Wohngewässer baut der Biber die Biberburg aus Knüppeln, Zweigen und Stämmen, die er mit Schlamm abdichtet. Die Nahrung ist rein pflanzlich. Für den Winter werden Vorräte angelegt, denn der Biber hält keinen Winterschlaf. Biber bevorzugen langsam fließende Gewässer und sind rein nachtaktiv. Der Biber lebte einst auf der ganzen Nordhalbkugel. Mitte des 19. Jahrhunderts waren die Bestände mit Ausnahme weniger Tiere nahezu überall vernichtet.
Themenwissen Tiere
Themenwissen Tiere
Biberbau
Biber
Biber
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Biber
Biber
Mit einer Körperlänge von bis zu 1 m gehört der massig gebaute Biber zu den größten Nagetieren.
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Biber: Staudamm
Biber: Staudamm
Besonders in den wald- und gewässerreichen Gebieten Kanadas bauen Biber oft riesige Staudämme, die mehrere Meter breit sein können.
Zur Ausrottung des Bibers trug bei, dass nicht nur der Pelz begehrt war, sondern auch das Bibergeil, das früher zur Heilmittelbereitung verwendet wurde. Doch schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts begriff man in Amerika den Wert der Biber für den Naturhaushalt und startete Gegenmaßnahmen zu ihrem Schutz. In Europa dauerte dies viel länger. In Deutschland begann man erst Anfang der 1970er Jahre mit der Wiedereinbürgerung des Bibers, zunächst in Bayern. Heute gibt es wieder Biber in Niedersachsen, im Osten Deutschlands und in einigen anderen Gebieten, doch steht er immer noch auf der roten Liste der stark gefährdeten Arten. In Europa gibt es die größten Bestände in Skandinavien und Polen.
xxScience_Photo_Library-11758167-HighRes.jpg
Wissenschaft

Am Rand der Raumzeit

Wenn unser Universum aus einer Singularität entsprungen wäre, bliebe der Urknall ein Mysterium. Doch Kosmologen wollen sich damit nicht abfinden. von RÜDIGER VAAS Hat die Welt einen Anfang oder existiert sie ewig? Diese höchst kontroverse Frage ist uralt – älter als die moderne Kosmologie, die auf der Allgemeinen...

PFAS
Wissenschaft

Mit Bakterien gegen „Ewigkeitschemikalien“

Für Kochgeschirr, Outdoorkleidung und viele andere Anwendungsbereiche dienen Per- und Polyfluoralkylverbindungen (PFAS) als Antihaft- und Imprägniermittel. Das Problem: Die Verbindungen gelten als nahezu unzerstörbar, reichern sich daher in der Umwelt und unserer Nahrung an und schaden unserer Gesundheit. Eine Studie deutet nun...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon