Wahrig Herkunftswörterbuch
beben
zittern
♦
mhd.
biben, ahd.
biben; der Ausdruck geht zurück auf germ.
*bibæ– in ders. Bed., das seinerseits auf idg.
*bheiə– „Angst haben, sich fürchten“ beruht; der Wechsel von e zu i ist auf Luthers Bibelübersetzung zurückzuführen und stammt aus dem Niederdeutschen; umgangssprachlich hat sich auch das etymologisch gleichzusetzende bibbern durchgesetzt
Wissenschaft
Entschieden entscheiden
Bei jeder Entscheidung müssen wir allerlei Unsicherheiten abwägen. Wann sind wir mit einer Wahl zufrieden und wann korrigieren wir sie? Über einen komplexen Prozess, den wir zigtausend Mal am Tag erfolgreich bewältigen. von JAN SCHWENKENBECHER Das 20. Jahrhundert war gerade angebrochen, da betrat ein Typ Mensch die Bühne der Welt...

Wissenschaft
Schon Sechsjährige haben Geschlechter-Vorurteile
Sind Mädchen oder Jungen kompetenter? Diese Frage stellen sich Kinder oft schon, bevor sie in die Schule kommen. Doch sie beantworten dies für sich oft mit ungerechtfertigten Vorurteilen, wie eine neue Studie zeigt. Schon ab dem Alter von sechs Jahren denken Kinder demnach, dass Jungen in den MINT-Fächern Informatik sowie Technik...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Parasit zum Medikamenten-Boten umfunktioniert
Pioniere im Quantenkosmos
News der Woche 06.09.2024
Im Wettlauf mit dem Beben
Quanten Bullshit
Zu scharf gereinigt