Daten der Weltgeschichte

12. 12. 64 v. Chr.

Rom

Erneut populare Agitation: Der Volkstribun Publius Servilius Rullus bringt auf Betreiben von Gaius Iulius Caesar und Marcus Licinius Crassus ein Ackergesetz ein: Eine zehnköpfige Sonderkommission soll zur Durchführung auf fünf Jahre diktatorische Vollmachten erhalten. Caesar und Crassus wollen mit dem Vorschlag die Unterstützung des Volkes gewinnen und den Senat quasi entmachten. Der 63 v. Chr. gewählte Konsul Marcus Tullius Cicero ein brillanter Redner bringt das Ackergesetz zu Fall, konnte aber nicht verhindern, dass Caesar zum Pontifex maximus (Vorsitzender des Priesterkollegiums) gewählt wird: Caesars Aufstieg beginnt.

Erziehung, Mutter-Kind
Wissenschaft

Alles fürs Kind

Die bindungsorientierte Erziehung stellt Bedürfnisse von Kindern in den Mittelpunkt. Was hinter diesem Stil steckt und was die Forschung dazu sagt. von JAN SCHWENKENBECHER Welche ist die beste Erziehungsmethode? Folgt man Blogs, Podcasts, Magazinen und Bestsellern für Eltern sowie der ein oder anderen Momfluencerin, lautet die...

Quanten, Schrödinger
Wissenschaft

Schrödingers gespenstische Katze

Die geisterhaften Quantensuperpositionen sind ein Riesenrätsel der Physik – nicht obwohl, sondern weil sie so winzig erscheinen. von RÜDIGER VAAS Die Welt ist seltsam – sogar viel seltsamer als in Fiktionen imaginiert. Das Seltsamste dabei: Die wahre Seltsamkeit bleibt uns fast vollständig verborgen. Mehr noch: Diese...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon