Wahrig Herkunftswörterbuch
gern
das Adverb geht über
mhd.
gern(e), ahd.
gerno auf germ.
*gerna– „eifrig, begierig“ zurück; in anderen germanischen Sprachen hat es sich mit negativer Bedeutung entwickelt, so in altengl.
georn „gierig, ernst“ und got.
faihu–gaírns „habsüchtig“; hier wird auch die Verwandtschaft zu → Gier deutlich; Quelle der germanischen Formen ist idg.
*gher– „erfreuen, begehren“, auch in griech.
charenai „sich freuen, erfreuen“
Wissenschaft
Im Insekten-Labor
Insekten können uns mehr nützen, aber auch mehr schaden, als gemeinhin angenommen wird. Das zu erforschen und neue Lösungen zum Wohl des Menschen zu entwickeln, ist das Ziel eines noch jungen Wissenschaftszweigs, der Gelben Biotechnologie. von MONIKA OFFENBERGER Der Evolutionsbiologe John Burdon Sanderson Haldane scherzte einst „...

Wissenschaft
Hinkelstein und Dolmengrab
Was ist eigentlich ein Megalith? Wer begann seine Toten in Hügelgräbern zu bestatten? Und warum gleichen sie sich – unabhängig davon, ob sie in Spanien oder Dänemark stehen? Diesen Fragen geht Teil 1 unserer Reihe über die steinernen Riesen nach. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Mit einem Hinkelstein auf dem Rücken herumspazieren, als...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die scheuen Giganten
Ein Hügel für Attila?
Ist KI wirklich intelligent?
Kein Ende für Öl und Gas
Wasserstoff aus der Wüste
Kindern das Leben retten