Lexikon
Histọrikerstreit
in den 1980er Jahren öffentliche Auseinandersetzung in der deutschen Geschichtswissenschaft über die Frage der Singularität und Unvergleichbarkeit der nationalsozialistischen Judenvernichtung; ausgelöst wurde der Historikerstreit durch die Thesen des Historikers E. Nolte, der die Frage aufwarf, ob es einen Zusammenhang zwischen der Judenvernichtung der Nationalsozialisten und deren Angst vor dem „Klassenmord“ des Bolschewismus gebe. Die Thesen Noltes führten zu einer Replik von J. Habermas, in der dieser „apologetische Tendenzen“ in der deutschen Zeitgeschichtsschreibung verurteilte, die eine kritische Auseinandersetzung mit dem Dritten Reich verhinderten. Daraus entwickelte sich eine breite publizistische Debatte über die Frage nach dem Ort des Nationalsozialismus in der deutschen Geschichte und über das politische Selbstverständnis der Bundesrepublik Deutschland.

Wissenschaft
Wie Gas flüssig wird
LNG soll die Versorgungslücke schließen, die seit dem Stopp der russischen Erdgaslieferungen klafft. Eine Einführung in die notwendige Technologie.
Der Beitrag Wie Gas flüssig wird erschien zuerst auf ...

Wissenschaft
Verstopft
Viele deutsche Städte sind staugeplagt. Moderne Mobilitätsdienste, neue Technologien und künftig auch vernetzte autonome Fahrzeuge sollen das ändern. Doch was taugen die Konzepte? von MICHAEL VOGEL Bis morgens um sechs ist die Welt noch in Ordnung. Dann geht es los, an jedem Werktag und in fast allen größeren deutschen Städten:...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Garantiert vertraulich
Die verschollenen Schwestern
Mehr als eine Quelle grünen Stroms
Vom Nutzen der Roten Königin
Globale Überreichweiten
Im Ring der Zeit