Lexikon

Habermas

Jürgen, deutscher Philosoph und Soziologe, * 18. 6. 1929 Düsseldorf; 19611964 Professor der Philosophie in Heidelberg, 19641971 Nachfolger von M. Horkheimer als Ordinarius in Frankfurt am Main, 19711981 am Max-Planck-Institut zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg, 19831994 Professor in Frankfurt am Main; Schüler von E. Rothacker und T. W. Adorno; neben Adorno und Horkheimer führender Vertreter der kritischen Theorie der Frankfurter Schule; besonders um die Klärung des Verhältnisses von Theorie und Praxis bemüht. In seiner Theorie der Kommunikation hat Habermas die Idee des „herrschaftsfreien Diskurses“ herauskristallisiert. 1986 löste die Kritik von Habermas an den neokonservativen Tendenzen den Historikerstreit aus. Veröffentlichungen u. a.: „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ 1962; „Erkenntnis und Interesse“ 1968; „Theorie des kommunikativen Handelns“ 2 Bände 1981; „Die neue Unübersichtlichkeit“ 1985; „Faktizität und Geltung“ 1992; „Vergangenheit als Zukunft“ 1993; „Wahrheit und Rechtfertigung“ 1999; „Ach, Europa“ 2008. Zahlreiche Auszeichnungen, darunter 2001 der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
The_centre_of_the_associated_nebular_complex_N44_in_the_Large_Magellanic_Cloud_in_more_detail._The_field_size_is_8.5_x_8.5_square_arcminutes._North_is_up_and_East_is_left.
Wissenschaft

Unsere kosmische Blase

Alle jungen Sternentstehungsgebiete in der Sonnenumgebung befinden sich auf der Oberfläche einer gewaltigen Blase. Geschaffen wurde sie von Supernovae. von THOMAS BÜHRKE Astronomen beobachten schon lange heiße Gasblasen in unserer Milchstraße. Diese Gebilde sind einige Hundert Lichtjahre groß und verleihen der Galaxis eine...

llustration einer von der dänischen Energiebehörde geplanten Energieinsel mit drei Konverterstationen zur Umwandlung von aus Windturbinen geliefertem Wechselstrom in Gleichstrom.
Wissenschaft

Energielieferant Meer

Küstennahe Gewässer eignen sich für Wind- oder Solarparks. Zur Nutzung der Wasserkraft als Energiequelle werden derzeit weltweit neue Kraftwerke entwickelt und gebaut. Von RAINER KURLEMANN Das größte Bauprojekt in der Geschichte Dänemarks soll 28 Milliarden Euro kosten. Ein stolzer Preis für 120 000 Quadratmeter Fläche....

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Inhalte auf wissen.de