Lexikon
Habermas
Jürgen, deutscher Philosoph und Soziologe, * 18. 6. 1929 Düsseldorf; 1961–1964 Professor der Philosophie in Heidelberg, 1964–1971 Nachfolger von M. Horkheimer als Ordinarius in Frankfurt am Main, 1971–1981 am Max-Planck-Institut zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg, 1983–1994 Professor in Frankfurt am Main; Schüler von E. Rothacker und T. W. Adorno; neben Adorno und Horkheimer führender Vertreter der kritischen Theorie der Frankfurter Schule; besonders um die Klärung des Verhältnisses von Theorie und Praxis bemüht. In seiner Theorie der Kommunikation hat Habermas die Idee des „herrschaftsfreien Diskurses“ herauskristallisiert. 1986 löste die Kritik von Habermas an den neokonservativen Tendenzen den Historikerstreit aus. Veröffentlichungen u. a.: „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ 1962; „Erkenntnis und Interesse“ 1968; „Theorie des kommunikativen Handelns“ 2 Bände 1981; „Die neue Unübersichtlichkeit“ 1985; „Faktizität und Geltung“ 1992; „Vergangenheit als Zukunft“ 1993; „Wahrheit und Rechtfertigung“ 1999; „Ach, Europa“ 2008. Zahlreiche Auszeichnungen, darunter 2001 der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.

Wissenschaft
Wie viel ist genug?
Pestizide schaden Mensch und Natur. Trotzdem setzen Landwirte die Mittel zum Zwecke einer ertragreichen Ernte ein. von RAINER KURLEMANN Die meisten Landwirte haben ein gutes Verhältnis zur Natur. Trotzdem können sie sich nicht an allen Insekten erfreuen, die sie auf ihren Feldern und Pflanzen finden. Die Glasflügelzikade gehört...

Wissenschaft
Relativistisch genau – Atomuhren messen Höhenunterschiede
Albert Einstein sagte voraus, dass die Zeit auf Bergen oder sonstigen Erhebungen schneller vergeht als im Tal – schuld sind die höhenbedingten Unterschiede in der Erdschwerkraft. Jetzt ist es Physikern gelungen, den winzigen Effekt der gravitativen Zeitdehnung für die Höhenmessung selbst weit voneinander entfernter Orte zu nutzen...