Lexikon

Hrkheimer

Max, deutscher Philosoph und Soziologe, * 14. 2. 1895 Stuttgart,  7. 7. 1973 Nürnberg; 19301933 Professor für Sozialphilosophie in Frankfurt am Main, 1931 Direktor des Instituts für Sozialforschung, 19331948 in der Emigration in den USA, lehrte dort an verschiedenen Universitäten; schrieb mit T. W. Adorno die „Dialektik der Aufklärung“ 1947
  • Erscheinungsjahr: 1947
  • Veröffentlicht: Deutschland
  • Verfasser: Adorno, Theodor W.; Horkheimer, Max
  • Deutscher Titel: Dialektik der Aufklärung
  • Genre: Sozialphilosophische Untersuchungen
Die weiter im Exil in New York lebenden Sozialphilosophen Theodor W. Adorno (* 1903,  1969) und Max Horkheimer (* 1895,  1973) veröffentlichen im Querido Verlag in Amsterdam die sozialphilosophische Schrift »Dialektik der Aufklärung«, in der sie das Umschlagen der mit fortschrittlichem Anspruch aufgetretenen Aufklärung in Rückläufigkeit und Barbarei darstellen. Horkheimer und Adorno, vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 Mitarbeiter des Frankfurter Instituts für Sozialforschung, an dem die kritische Theorie der Gesellschaft der Frankfurter Schule entwickelt wurde, emigrierten 1933 in die USA und führten das Institut als Institute for Social Research weiter. Unter der Mitarbeit von Herbert Marcuse, Erich Fromm u. a. erschien 1936 der Sammelband »Autorität und Familie«, in dem ein Versuch zur Erklärung des »autoritären Charakters«, der den Nationalsozialismus begünstigte, unternommen wurde.
; 19491963 wieder Professor in Frankfurt am Main. Befasste sich besonders mit den Problemen der Autorität, der Ideologienlehre sowie einer dialektischen Anthropologie; Vertreter der kritischen Theorie. Hauptwerke: „Anfänge der bürgerlichen Geschichtsphilosophie“ 1930; „Zum Problem der Wahrheit“ 1935; „Zur Kritik der instrumentalen Vernunft“ 1967; „Kritische Theorie“ (Herausgeber A. Schmidt) 2 Bände 1968. Gesammelte Schriften, 19 Bände 19851996.
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Hat Altern einen Sinn?

Es gibt Sätze, die werden so oft benutzt, dass ihre Wirkung sich inzwischen abgenutzt hat. In der Bioforschung besteht diese Gefahr für den berühmten Satz „Nichts in der Biologie ergibt Sinn, außer im Lichte der Evolution“. Im Jahr 1974 wählte der in der heutigen Ukraine geborene US-Genetiker Theodosius Dobzhansky ihn als Titel...

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Rothaarige sind anders

Was die seltene Haarfarbe über das Hautkrebsrisiko und das Schmerzempfinden ihrer Träger verrät, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Wer rote Haare hat, kann sich darauf etwas einbilden, gehört er doch zu einer exklusiven Minderheit. Lediglich zwei Prozent der Menschen weltweit können mit diesem Attribut aufwarten. Von diesen leben...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon