Lexikon

Linse

Physik
Linse: Formen
Linse: Formen
1. in der Optik ein durchsichtiger Körper (Glas, Steinsalz, Quarz, Kunststoff), der von 2 lichtbrechenden Flächen begrenzt ist. Die seitliche Begrenzung spielt bei der Brechung keine Rolle; um ein Abbrechen scharfer Kanten zu verhindern, ist sie meist abgestumpft (facettiert). Sammel- oder Konvexlinsen sind in der Mitte dicker als am Rand und vereinigen parallel einlaufende Strahlen in einem Punkt, dem Brennpunkt F;
Brennpunkt: Strahlenverlauf
Brennpunkt: Strahlenverlauf
seine Entfernung von der Linsenmitte heißt Brennweite. Zerstreuungs- oder Konkavlinsen sind in der Mitte dünner als am Rand; sie zerstreuen parallel einfallendes Licht so, als käme es geradlinig von einem Punkt vor der Linse; dieser Punkt heißt auch Brennpunkt; die Brennweite wird mit einem Minus-Zeichen versehen. Je nach Krümmungsart der beiden Linsenflächen unterscheidet man bikonvexe, plankonvexe, konkavkonvexe, bikonkave, plankonkave und konvexkonkave Linsen. 2. in der Strahlenphysik die Bezeichnung für geeignete elektrische oder magnetische Felder, die Strahlen geladener Teilchen sammeln oder zerstreuen, auch als elektrische bzw. magnetische Linsen bezeichnet; Anwendung z. B. im Elektronenmikroskop.
Diamant, Kristalline, Experiment
Wissenschaft

Kristalline Extremisten

Diamanten sind wegen ihrer großen Härte und Robustheit begehrt. Jetzt haben Forscher Materialien mit ähnlicher Struktur und noch extremeren Eigenschaften erzeugt. Und die könnten völlig neue Anwendungen ermöglichen. von REINHARD BREUER Diamonds are a girl’s best friend“, sang Marylin Monroe 1953 im Hollywood-Film „Blondinen...

phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Intervallfasten hilft nur bedingt

Wer hofft, mit Essen in Intervallen leichter abzunehmen, sollte einige Fakten kennen. Dr. med. Jürgen Brater stellt die neueren Studienergebnisse vor. Ein relativ neuer Trend zur Gewichtsabnahme ist das sogenannte Intervallfasten. Das Prinzip: Der Übergewichtige verzichtet nur zeitweise auf Nahrung – je nach Fastenmethode 16...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Inhalte auf wissen.de