Wahrig Herkunftswörterbuch

Schnadahüpfl, Schnaderhüpfl

in den bayrischösterr. Alpen gesungenes Liedchen aus zwei Reimpaaren
urspr. aus dem Stegreif gesungener Vierzeiler, der zum Tanz gesungen wurde oder mit dem der Bursch seinen Tanz begann. Der zweite Wortteil ist eindeutig und weist darauf hin, dass das Lied urspr. ein Tanzlied war, der erste ist umstritten. Früher ordnete man schnader dem
nhd.
Wort „schneiden“ zu, demnach wäre der Tanz ein Tanz der Schnitter gewesen. Nach neuerer Deutung wird
nhd.
schnader zu
nhd.
schnattern „schwatzen, plaudern“ gestellt, wohl wegen der kurzen, lustigen, meist improvisierten und rasch hervorgebrachten Verse.
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Kampf dem „Hicks“!

Rezepte gegen Schluckauf gibt es viele. Doch kaum eines davon hilft zuverlässig. Wie man der Hickserei tatsächlich Einhalt gebieten kann, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Schluckauf entsteht, wenn sich das Zwerchfell – eine dünne, im Ruhezustand kuppelförmig aufwärts gewölbte Muskelplatte zwischen Brust- und Bauchraum – plötzlich...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Ist das Ende des Mooreschen Gesetzes nahe?

Mein erster eigener Computer war ein Commodore 128, dessen Mikroprozessoren 1,4 Millionen Instruktionen pro Sekunde ausführen konnte. Damit war er Ende der 80er-Jahre durchaus ein potenter Heimrechner. Heute dagegen schreibe ich diesen Text auf einem Laptop, der – obwohl er bereits etwas in die Jahre gekommen ist – mehrere...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache