Wahrig Herkunftswörterbuch
walzen
in der Bed. „mit einer Walze bearbeiten, pressen, glätten“ beruht dieses Verb auf dem Substantiv Walze, das seit dem 16. Jh. in der heutigen Bedeutung gebräuchlich ist; in der veralteten Bed. „(Walzer) tanzen“ geht es auf
mhd.
walzen, ahd.
walzan „(sich) drehen“ zurück, zu dem in ahd.
Zeit das Substantiv Walze
(mhd.
walze „Seilrolle“, ahd.
walza „Schlinge“, eigtl. „Gedrehtes“) und in nhd.
Zeit das Substantiv Walzer
„Drehtanz“ gebildet wurde; allem zugrunde liegt die idg.
Wurzel *uel– „drehen“
Wissenschaft
Flugsaurier: Zu Fuß zum Erfolg
Wie lebten Pterosaurier, wenn sie nicht in der Luft unterwegs waren? Diese Frage beleuchtet nun eine Untersuchung der Hände und Füße zahlreicher Arten aus der gesamten Entwicklungsgeschichte der Flugechsen. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die frühen Vertreter noch an das Klettern in Bäumen angepasst waren, während spätere...

Wissenschaft
Zufall oder Zusammenhang?
Maschinelles Lernen revolutioniert die Datenanalyse. Doch als statistische Methode unterscheidet es nicht zwischen Ursache und Wirkung – und kratzt daher oft nur an der Oberfläche der Realität. von THOMAS BRANDSTETTER Je bunter die Blätter der Bäume werden, desto mehr Menschen leiden an Schnupfen. Doch ist die herbstliche...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ausweg aus der Antibiotika-Krise
Hungrige Bakterien fressen ihre Nachbarn
Schiff ahoi!
Tanzendes Gold
Auch die Gegenseite profitiert
Steine und Menschen