Wahrig Herkunftswörterbuch
staunen
dieses Verb wurde erst vor etwa 200 Jahren aus dem
Schweiz.
(alemann.
stūnen „träumend vor sich hin starren“, eigtl. „starr sein“) ins Hochdt.
übernommen; es geht auf idg.
*st(h)au– „stehen; stehen machen“ zurück, eine erweiterte Form der unter → stehen genannten WurzelWissenschaft
Wie übertragbar sind Tierversuche?
In der ethischen Diskussion um Tierversuche taucht immer wieder die Frage auf, wie gut die an Tieren gewonnenen Erkenntnisse auf den Menschen übertragbar sind. Eine Übersichtsstudie hat nun ausgewertet, auf welchen Anteil der Tierversuche klinische Studien am Menschen folgten, wie viele zu zugelassenen Therapien führten und in...
Wissenschaft
Das Dilemma mit dem grünen Tee
Alles, was wir in flüssiger oder fester Form zu uns nehmen, wirkt auf unser Wohlbefinden – uralter Hut. Auch dass einzelne Nahrungsmittel offenbar ganz spezifische Wirkungen haben, weiß man schon lange. Die moderne Ernährungsforschung ist seitdem vor allem an drei Fragen interessiert: Welche exakten Bestandteile machen die...