Wahrig Herkunftswörterbuch
staunen
dieses Verb wurde erst vor etwa 200 Jahren aus dem
Schweiz.
(alemann.
stūnen „träumend vor sich hin starren“, eigtl. „starr sein“) ins Hochdt.
übernommen; es geht auf idg.
*st(h)au– „stehen; stehen machen“ zurück, eine erweiterte Form der unter → stehen genannten Wurzel