Lexikon

Die unendliche Geschichte

  • Deutscher Titel: Die unendliche Geschichte
  • Original-Titel: DIE UNENDLICHE GESCHICHTE
  • Land: Deutschland
  • Jahr: 1983
  • Regie: Wolfgang Petersen
  • Drehbuch: Wolfgang Petersen, Hermann Weigel, nach einem Roman von Michael Ende
  • Kamera: Jost Vacano
  • Schauspieler: Noah Hathaway, Barret Oliver, Patricia Hayes, Tami Stronach, Sidney Bromley
Wolfgang Petersen verfilmt in 1983 »Die unendliche Geschichte« die erste Hälfte des gleichnamigen Erfolgsromans von Michael Ende.
Erzählt wird die Geschichte des fantasiebegabten Jungen Bastian (Barret Oliver), der nach dem Tod seiner Mutter bei seinem Vater lebt. In einer Buchhandlung stiehlt Bastian eines Tages ein seltsames Buch, das ihn auf unerklärliche Weise fasziniert. Er versteckt sich auf dem Dachboden der Schule und beginnt zu schmökern: Er liest von der Bedrohung des Landes Fantasien, seiner Bewohner und der kindlichen Kaiserin (Tami Stronach), denn immer größere Stücke des Landes werden von einem unheilvollen Nichts verschluckt. Der Grund für die Katastrophe sind die vielen Menschen, die ihre Träume verlieren, aus denen Fantasien besteht. Der Junge Atreju (Noah Hathaway) soll helfen. Mehr und mehr wird Bastian in die Geschichte hineingezogen und sieht sich bald selbst als Teil der Handlung: Nur er kann das Reich der Kindlichen Kaiserin retten, indem er ihr einen neuen Namen gibt. Doch bevor das gelingt, erlebt er noch viele Abenteuer mit Fuchur, dem Glücksdrachen, und anderen sonderbaren Lebewesen.
Die bundesdeutsche Produktion knüpft in Aufwand und Machart an das große Hollywood-Kino an darauf verweisen u.a. die technisch perfekt gestalteten Fabelwesen. Regisseur Petersen zielt auch auf den amerikanischen Markt, um die hohen Kosten (rd. 60 Mio. DM) einspielen zu können. So versetzt das spannende Märchen kleine und große Betrachter in Staunen.
Der Film erreicht die Qualität der literarischen Vorlage nicht, Autor Michael Ende distanziert sich denn auch von der Produktion.
Spinwellen, Energie, Soin
Wissenschaft

Der Spin schlägt Wellen

Schaltkreise, die mit Spinwellen statt Elektronen rechnen, sollen zur energieeffizienten Ergänzung für die Halbleiterelektronik werden. von FINN BROCKERHOFF Mit einem beherzten Druck auf die Einschalttaste wird der alte Computer zum Leben erweckt: der Lüfter heult auf, ein Piepen ertönt. Dann dringt aus dem Inneren des...

Fischer_02.jpg
Wissenschaft

Der klügste Mensch, von dem kaum jemand gehört hat

Manchmal tauchen in der Wissenschaftsgeschichte Figuren auf, von denen man meint, sie als die klügsten Menschen auf dem Erdball feiern zu müssen. Der amerikanische Physiker Richard Feynman (1918 bis 1988) wurde von vielen Zeitgenossen so eingeschätzt. Genau wie der aus Ungarn stammende Mathematiker John von Neumann (1903 bis 1957...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon