Lexikon

Bolị́var

Simón, südamerikanischer Unabhängigkeitskämpfer und Nationalheld, * 24. 7. 1783 Caracas,  17. 12. 1830 bei Santa Marta, Kolumbien; Befreier (Libertador) Südamerikas von der spanischen Herrschaft.
Lateinamerika unabhängig
Lateinamerika unabhängig
Aus einer Rede des lateinamerikanischen Unabhängigkeitshelden Simón Bolívar bei der Hissung der Flaggen der unabhängigen Staaten Kolumbien, Peru, Chile und Argentinien 1825 (zu diesem Zeitpunkt haben die Befreiungsbewegungen die spanische Herrschaft abgeschüttelt. Bolivars Pläne, ganz Hispanoamerika unter seiner Herrschaft zu einen, scheitern später):

Von den Küsten des Atlantischen Ozeans kommen wir als Sieger. In fünfzehn Jahren eines gigantischen Kampfes haben wir das Gebäude der Tyrannei zerstört, das in drei Jahrhunderten der Usurpation und der ungestörten Gewaltherrschaft errichtet worden war ... Was mich anlangt, der ich hier auf jenem Silberberge stehe, den man den Potosi nennt, und dessen reiche Adern durch drei Jahrhunderte das Schatzhaus Spaniens waren, ich erachte all diesen Reichtum für nichts, wenn ich ihn mit dem Ruhme vergleiche, die Standarte der Freiheit siegreich vom glühenden Strande des Orinoko hierher getragen zu haben, um sie auf diesem Berggipfel aufzupflanzen, dessen Inneres das Staunen und den Neid der Welt erregt ..."
Bolívar setzte sich, beeinflusst von den Ideen der Französischen Revolution, seit 1810 (Erhebung in Caracas) an die Spitze des Freiheitskampfes gegen die spanische Kolonialherrschaft. 1811 betrieb Bolívar die Einberufung eines Kongresses, der die Unabhängigkeit Venezuelas ausrief. 1814 offiziell zum Libertador erklärt, beteiligte er sich in den Folgejahren in entscheidender Position am Kampf für die Unabhängigkeit. 1819 wurde er Präs. von Groß-Kolumbien, das Venezuela und Kolumbien vereinte. 1822 befreite Bolívar auch Ecuador und gliederte es Groß-Kolumbien an. 1823/24 erfolgte die Befreiung Perus. 1825/26 war Bolívar auch Präsident des nach ihm benannten Bolivien. 1827 schloss sich Peru unter seiner Präsidentschaft Groß-Kolumbien an. Den Plan einer Konföderation aller amerikanischen Staaten konnte Bolívar nicht verwirklichen. Als Groß-Kolumbien 1830 zerfiel, zog er sich enttäuscht aus der Politik zurück.
Glühwürmchen bei Nacht
Wissenschaft

Warum Glühwürmchen ihr Leuchten entwickelten

Wie kleine, leuchtende Punkte schwirren Glühwürmchen in warmen Sommernächten durch die Luft. Diese Biolumineszenz dient ihnen heute vor allem dazu, Paarungspartner auf sich aufmerksam zu machen. Doch warum hat sich das Leuchten ursprünglich entwickelt? Die bislang führende Hypothese ging davon aus, dass das Glühen ursprünglich...

Foto von vier Wellensittichen
Wissenschaft

Wellensittiche produzieren Sprache ähnlich wie Menschen

Wellensittiche können auf ähnliche Weise sprechen wie wir. Um die komplexen Vokale und Konsonanten unserer Sprache zu erzeugen, nutzen diese Papageienvögel offenbar auch ähnliche Gehirnmechanismen, wie Neurowissenschaftler nun entdeckt haben. Sie fanden eine auf Sprache spezialisierte Hirnregion bei Wellensittichen, die ähnlich...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon