Wahrig Herkunftswörterbuch
erörtern
das Verb ist seit dem 16. Jh. in Gebrauch und als Lehnübersetzung zu
lat.
determinare „bestimmen, festlegen“ in unseren Sprachgebrauch gelangt; das Wort Örter ist eine Pluralform von → Ort in der alten Bedeutung „Rand, Grenze“; örtern bedeutete also zunächst „untersuchen, kontrollieren“
Wissenschaft
Die alten Griechen sind noch älter
Ein Archäologe aus Wien und ein deutscher Kernphysiker eichen die Chronologie der Antike neu. von ROLF HEßBRÜGGE Stefanos Gimatzidis sitzt in seinem Wiener Büro, trinkt einen Schluck Tee und hält kurz inne. Dann verrät er: „Ein guter Bekannter von mir, der Professor der Klassischen Archäologie an der Uni Montreal ist, hat mich...

Wissenschaft
Späte Diagnose
Viele Menschen spüren, wenn etwas mit ihrer Gesundheit nicht stimmt. Aber unnötig spät bekommen sie erst ihre Diagnose, ob HIV oder Krebs. von SUSANNE DONNER Als der 36-jährige Mann aus Berlin auf seiner Zunge ein Knötchen, eine Papel, bemerkt, die immer größer wird, geht er zum Arzt. Er ahnt bereits, dass es um seine Gesundheit...