Wahrig Herkunftswörterbuch
Flitzbogen
der erste Wortteil
frühnhd.
flitsche, flitze „Pfeil“ wurde im 16. Jh. aus frz.
fléche rückentlehnt, das zuvor aus dem Germanischen übernommen wurde; das zugehörige Verb flitzen bedeutete „mit Pfeilen schießen“ und ist ebenso aus dem deutschen Sprachgebrauch verschwunden wie neuhochdt.
Flitz „Pfeil“; einzig das Kompositum Flitzbogen ist in seiner alten Bedeutung erhalten gebliebenWissenschaft
Ein Erdbeben änderte einst den Verlauf des Ganges
Gewaltige Erschütterungen prägten einst einen mächtigen Strom Asiens: Vor 2500 Jahren hat ein schweres Erdbeben abrupt den Hauptkanal des Ganges im heutigen Bangladesch verlagert, geht aus einer Studie hervor. Dies war wohl mit weiträumigen Überflutungen in der Deltaregion verbunden. Ein erneutes Ereignis dieser Art würde sich in...
Wissenschaft
Zum Himmel stinken
Im Himmel gibt’s kein Bier, drum trinken wir es hier.“ Wenn man dem Schriftsteller Ernst Neubach glauben möchte – und es gibt keinen Grund, seine Auskünfte stärker in Zweifel zu ziehen als andere Berichte über den sogenannten Himmel –, so sind dort weder Pils noch Weißbier vorrätig. Weshalb ihr Konsum auf einem Planeten am Rande...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ab durch die Röhre
Am Kern der Zeit
Neandertaler-Linie war 50.000 Jahre isoliert
Der Nocebo-Effekt
Paradoxe Genome
DNA-Computer speichert und verarbeitet Daten