Wahrig Herkunftswörterbuch
Flitzbogen
der erste Wortteil
frühnhd.
flitsche, flitze „Pfeil“ wurde im 16. Jh. aus frz.
fléche rückentlehnt, das zuvor aus dem Germanischen übernommen wurde; das zugehörige Verb flitzen bedeutete „mit Pfeilen schießen“ und ist ebenso aus dem deutschen Sprachgebrauch verschwunden wie neuhochdt.
Flitz „Pfeil“; einzig das Kompositum Flitzbogen ist in seiner alten Bedeutung erhalten geblieben
Wissenschaft
Ich schmier’ Dir eine, Du Stinkbier!
Die Sonne steht schon hoch am Himmel, und in der Sommer-Regel steht: ordentlich eincremen. Wer kleine Kinder hat, der weiß, das kann ein Riesenvergnügen für die ganze Familie sein, vor allem, wenn man es schon eilig hat, außer Haus zu kommen. Auch Erwachsene sind oft noch der Meinung, man müsse die Haut lediglich zu Beginn […]...

Wissenschaft
Barrieren gegen die Plastikflut
Flüsse sind die Quelle des Plastikmülls in den Meeren. Hier muss man ansetzen, und erste erfolgreiche Projekte gibt es bereits.
Der Beitrag Barrieren gegen die Plastikflut erschien zuerst auf ...