Wahrig Herkunftswörterbuch
Flitzbogen
der erste Wortteil
frühnhd.
flitsche, flitze „Pfeil“ wurde im 16. Jh. aus frz.
fléche rückentlehnt, das zuvor aus dem Germanischen übernommen wurde; das zugehörige Verb flitzen bedeutete „mit Pfeilen schießen“ und ist ebenso aus dem deutschen Sprachgebrauch verschwunden wie neuhochdt.
Flitz „Pfeil“; einzig das Kompositum Flitzbogen ist in seiner alten Bedeutung erhalten geblieben
Wissenschaft
Wie alt sind die Sterne?
Die stellare Datierung ist schwierig und oft mit großen Unsicherheiten behaftet. Die Gyrochronologie hilft nun bei isolierten Sternen. von DIRK EIDEMÜLLER Das Gewimmel im Sternenhimmel besteht aus ganz unterschiedlichen Gestirnen: von den kühlen Roten Zwergen, die viele Dutzend Milliarden Jahre brennen, bis zu den heißen Blauen...

Wissenschaft
News der Woche 18.10.2024
Der Beitrag News der Woche 18.10.2024 erschien zuerst auf wissenschaft.de.