Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Steady  State

Stea|dy  State
[stɛ̣dı stɛıt]
m.
, (s)
, s
1.
Phys.
Grundbegriff einer von dem englischen Astrophysiker F. Hoyle aufgestellten Theorie, nach der die Materiedichte im Raum trotz der Expansion des Weltalls stets gleich bleibt, sodass fortlaufend eine bestimmte Menge an Materie neu entstehen muss
2.
Sportmed.
Stoffwechselgleichgewicht, Zustand des Körpers, bei dem die Energieentwicklung und ausgabe im Gleichgewicht sind
3.
Wirtsch.
Zustand einer Wirtschaft, bei dem sämtliche ökonomisch wichtigen Größen, z. B. Investitionen, Konsum im Zeitablauf relativ zueinander konstant sind
[
engl.
, „stationärer Zustand, Dauerzustand“]
Noch kein lebensfreundlicher Ort: Die junge Erde war einem enormen Bombardement aus dem All ausgesetzt. Kometen- und Planetoiden-Einschläge lieferten wertvolle Rohstoffe – darunter organische Moleküle und Wasser, die Grundlagen für die spätere Entstehung des Lebens.
Wissenschaft

Der Ursprung der Ozeane

Himmelsstein: Am 9. Juni 1952 schlug ein 107 Kilogramm schwerer Steinbrocken aus dem All in der kanadischen Provinz Alberta in einem Weizenfeld bei dem Weiler Abee ein. Es ist der größte bekannte Enstatit-Chondrit. Diese seltene Art von Steinmeteoriten wurde nach dem darin nachweisbaren Mineral Enstatit benannt, einem...

Geothermie
Wissenschaft

Wärme aus der Tiefe

Mit der Geothermie ließe sich ein großer Teil der aktuellen Energieprobleme lösen. Doch bislang wird die Wärmequelle im Untergrund kaum genutzt. Was sind die Gründe? von HARTMUT NETZ Die Freude war groß am 27. September 2004, als am Bohrplatz von Unterhaching aus 3346 Meter Tiefe eine 122 Grad Celsius heiße Wasserfontäne in die...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon