Lexikon

Statstik

[
französisch, italienisch
]
Statistik: Diagramme
Statistik: Diagramme
Methode zur Untersuchung von Massenerscheinungen. Sie versucht, den Umfang, die Gliederung oder Struktur einer Masse, die zeitliche Entwicklung einer oder das Verhältnis mehrerer Massenerscheinungen zueinander zu erkennen; ihre Aufgabe besteht somit in der Analyse und Deutung numerischer Daten. Die Statistik ist also zunächst eine Organisationslehre zur Technik des Datensammelns und -verarbeitens (deskriptive oder beschreibende Statistik), deren Vorstadium eine Art numerischer Staats- und Verwaltungskunde war und deren Wurzeln bis ins Altertum zurückreichen. Der Schwerpunkt der modernen wissenschaftlichen Statistik liegt jedoch bei der wissenschaftlichen Schätzung und beim Test mit Charakterzügen einer Entscheidungs- oder Fehlertheorie (inferenzielle oder schließende Statistik). Je nachdem, welchen Arbeitsbereich der Statistik man als ausschlaggebend betrachtet, sind die geschichtlichen Anfänge entweder auf das Altertum oder auf das 17. bis 18. Jahrhundert (politische Arithmetik in England) oder aber erst auf etwa 1850 (Statistik als selbständige methodische Hilfswissenschaft) zu datieren. Hauptanwendungsgebiete der Statistik heute sind soziale und wirtschaftliche (Sozialstatistik), aber auch physikalische, meteorologische, medizinische und psychologische Erscheinungen.
Die mathematische Statistik liefert Methoden zur Analyse von statistischen Daten und Prüfung von statistischen Hypothesen. In der mathematischen Statistik nennt man eine homogene Reihe von Beobachtungen oder Versuchen eine Grundgesamtheit; Stichproben sind zufällig oder repräsentativ ausgewählte Teilmengen solcher Grundgesamtheiten. Die mathematische Statistik untersucht Stichproben hinsichtlich verschiedener Merkmale, die als Zufallsgrößen aufgefasst werden. Die statistische Auswertung der Daten liefert neben der Häufigkeitsverteilung zwei die Stichprobe charakterisierende Größen: Mittelwert und Streuung (Varianz). Eine dabei häufig auftretende Verteilung ist die Normalverteilung (Gaußverteilung). Regressions- und Korrelationsanalysen dienen zur Aufdeckung und Beschreibung von Zusammenhängen zwischen zwei oder mehreren Merkmalen.
Nach den Trägern der Statistik unterscheidet man die private Statistik (von Betrieben, Verbänden, Forschungsinstituten, Gewerkschaften, Industrie- und Handelskammern u. a. durchgeführt) und die amtliche Statistik (von Gebietskörperschaften oder speziellen staatlichen Behörden, z. B. vom Statistischen Bundesamt, durchgeführt). Träger der internationalen Statistik sind u. a.: Statistische Ämter der Vereinten Nationen, der Europäischen Union, der Weltbank oder der OECD.
Wasserstoff, Züge, Antrieb
Wissenschaft

Züge der Zukunft

Die Bahn soll künftig klimaneutral unterwegs sein. Doch das verhindern in Deutschland bislang große Lücken bei der Elektrifizierung. Neue Antriebe und innovative Speichertechniken können helfen. von HARTMUT NETZ Seit vor über 120 Jahren die preußische Militär-Eisenbahn von Berlin-Marienfelde bis Jüterbog auf 33 Kilometer Länge...

This_artist’s_impression_of_the_material_around_a_recently_exploded_star,_known_as_Supernova_1987A_(or_SN_1987A),_is_based_on_observations_which_have_for_the_first_time_revealed_a_three_dimensional_view_of_the_distribution_of_the_expelled_material._The_ob
Wissenschaft

Der jüngste Neutronenstern

Astronomen haben in der Großen Magellan’schen Wolke das bizarre Relikt der berühmten Supernova von 1987 gesichtet. Der entstandene Neutronenstern heizt den Staub, der ihn einhüllt, gewaltig auf. von THORSTEN DAMBECK Lange mussten die Astronomen auf diese Sternexplosion warten – etwas Ähnliches war zuletzt zu Beginn des 17....

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch