Wahrig Herkunftswörterbuch
stöbern
dieses Verb entwickelte sich aus dem Substantiv Stöber „Jagdhund“, einer Ableitung zu
mhd.
stöuben, stouben „aufscheuchen, aufjagen“, das als Verb, welches das Bewirken eines Vorgangs ausdrückt, zu einer früheren Form von stieben „sprühen“ (mhd.
stieben, stiuben „sich schnell bewegen, fliegen“ (von Pferden und Vögeln), ahd.
stioban) gebildet wurdeWissenschaft
Verhängnisvolle Verspätung
Die meisten Tierarten bekommen ihren Nachwuchs dann, wenn das Nahrungsangebot am Aufzuchtort optimal ist. Doch durch die Klimaerwärmung kommen Zugvögel oft zu spät in ihre Brutgebiete zurück. von CHRISTIAN JUNG Der kleine, auffällig weiß und schwarzbraun gezeichnete Trauerschnäpper verbringt die Winterzeit von September bis März...
Wissenschaft
Auf der DNA-Spur
Die Analyse der am Tatort gefundenen DNA ist ein wichtiges Element kriminalistischer Ermittlungen. Wie funktionieren die Verfahren der Molekulargenetiker? von DANIELA WAKONIGG Lange Zeit mussten sich Ermittler mit Abdrücken von Fingern und Schuhen, der Farbe und Struktur gefundener Haare oder der Analyse von Blutgruppen begnügen...
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Rettungsanker fürs Herz
Eine doppelte Überraschung
Die größten Strukturen im Weltraum
Sanfte Supernova
Herrscher der Meere
Totgesagte leben länger