Lexikon
Entwicklungshilfe
EntwicklungszusammenarbeitEntwicklungshilfe: Leistungen Deutschlands
Jahr | öffentliche Leistungen |
1980 | 3 896 |
1984 | 5 284 |
1988 | 5 417 |
1990 | 6 965 |
1992 | 6 416 |
1994 | 8 588 |
1996 | 5 997 |
1999 | 5 177 |
2000 | 5458 |
2001 | 5571 |
2002 | 5650 |
2003 | 6005 |
2004 | 6064 |
2005 | 8112 |
2006 | 8311 |
2007 | 8951 |
Alle Angaben bis 1990 beziehen sich auf das frühere Bundesgebiet. |
Die staatliche Kapitalhilfe ist zu unterscheiden nach Krediten und nicht rückzahlbaren Hilfen (ca. 90% der deutschen staatlichen Entwicklungshilfe sind nicht rückzahlbar) einerseits und gebundenen und ungebundenen Mitteln (ca. 80% der deutschen staatlichen Entwicklungshilfe sind ungebunden) andererseits. Zu den Maßnahmen der Handelshilfe zählen die im Zusammenhang mit der Schaffung einer neuen Weltwährungsordnung diskutierten Maßnahmen zur Stabilisierung der Exporterlöse durch die Einrichtung von Ausgleichslagern oder die von der EU eingeräumten Kredite und Zuschüsse bei einem starken Rückgang der Exporterlöse, aber auch Bevorzugung von Fertigwaren aus Entwicklungsländern. Private Maßnahmen der Entwicklungshilfe werden wegen ihres ambivalenten Charakters als Entwicklungshilfe vielfach angezweifelt.