Wahrig Herkunftswörterbuch

1. Kette

1.
Schmuckstück
2.
mehrgliedriges Metallband
der Ausdruck geht auf
mhd.
keten(e),
ahd.
ketin(n)a zurück und ist eine Entlehnung aus
lat.
catena „Kette“; die moderne Bedeutung „Reihe von Geschäften gleichen Besitzers“ hat sich in Anlehnung an das gleichbedeutende
engl.
chain entwickelt
2. Kette
Reihe, Gruppe
das Wort geht auf
mhd.
kütte,
ahd.
kutti zurück und steht in keiner verwandtschaftlichen Beziehung mit 1. Kette
Zhurong, Utopia
Wissenschaft

Das Nordmeer auf der Nachbarwelt

Eine chinesische Marsmission erkundet zurzeit das Utopia-Tiefland. Wo sich heute die Relikte von Schlammvulkanen erheben, könnte einst ein riesiger Ozean gewesen sein. von THORSTEN DAMBECK Trockenen Fußes können Fossilienjäger mancherorts den Boden einstiger Meere absuchen: So belegen spitze Haifischzähne in den Sandgruben des...

Das Wort „Plankton“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „das Umherirrende, Umhergetriebene“.
Wissenschaft

Herrscher der Meere

Im Meer sind die Kleinsten die Größten. Die Grundlage allen Lebens im Meer ist das Plankton. Und der König der Meerestiere ist nicht der Weiße Hai. Von TIM SCHRÖDER Wer an Land als Tier dominiert, ist meist größer, schneller oder stärker. Im Meer ist das anders. Der wahre Herrscher der Ozeane ist das Phytoplankton – […]

...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch