Wahrig Herkunftswörterbuch
schaben
geht zusammen mit
got.
skaban und altengl.
sceafan (daraus engl.
to shave) auf germ.
*skab–a– „schaben“ zurück; außergermanische Verwandtschaften mit lat.
scabere „kratzen, schaben“ und litau.
skabéti „schneiden, abschlagen“ sind nachzuweisen; die idg.
Wurzel lautet *(s)ke-b(h)- (s)ka-b(h)- „schaben“; das mittelhochdeutsche Wort bedeutete noch „kratzen, scharren, scheuern“ sowie „abstoßen“ und „polieren“, im Neuhochdeutschen verengte sich die Bedeutung auf „kratzen, reiben“
Wissenschaft
Die Spuren der ersten modernen Menschen
Vor über 40.000 Jahren lebten moderne Menschen und Neandertaler Seite an Seite in Europa. DNA-Analysen ermöglichen es Forschern heute, Knochen auf verwandtschaftliche Verbindungen hin zu untersuchen. Eine Studie über die Funde im thüringischen Ranis und im tschechischen Zlatý kůň hat nun erstaunliche Ergebnisse geliefert. von...

Wissenschaft
News der Woche 27.01.2025
Der Beitrag News der Woche 27.01.2025 erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
News der Woche 12.07.2024
Weizen trotzt Trockenheit
Streifenfrei fliegen
Kühlen per Festkörper
Higgs und neue Horizonte
Schwarze Löcher erschüttern das All