Wahrig Herkunftswörterbuch
Grund
geht über
mhd.
grunt, ahd.
grunt auf germ.
*grundu– zurück, das sich auch in altengl.
grund und altfrz.
grund wiederfindet; die weitere Herkunft ist nicht gesichert; eine indogermanische Wurzel wird vorausgesetzt, jedoch lassen die außergermanischen Formen altir.
grindell „Meeresgrund, Untergrund“ und litau.
pagrindas „Unterlage, Fundament“ keine einheitlichen Schlüsse zu; die Bezeichnung Grundel
oder Gründel
für einen Fisch geht darauf zurück, dass sich der Fisch zumeist am Meeresboden aufhält; gründeln
bezeichnet die in die Wasseroberfläche eintauchende Bewegung von Enten, um Futter zu suchen; wahrscheinlich eine Weiterbildung zu dem älteren Wort grüdeln „stochern“ und daher nicht verwandt mit Grund; die Ableitung gründen
geht auf mhd.
gründen, ahd.
grunden zurück und bedeutet „den Grund für etwas legen, errichten“; seit dem 18. Jh. ist grundieren
in Gebrauch und meint „den Grund für etwas legen“ im künstlerischen Sinne; angelehnt wahrscheinlich an die ebenfalls der Malerei naheliegenden Begriffe lackieren und schattierenWeitere Artikel auf wissenschaft.de
Erde zu Erde
Die Archive des Lebens
Endlich wieder sehen!
Das Salz des Meeres
Ein Mensch wie wir
Umleitung für Licht und Lärm