Lexikon
russische Musik
Die Volksmusik lässt sich bis ins frühe Mittelalter verfolgen; typisch ist die Bewegung der Melodie um einen Zentralton, unperiodische Formgestaltung, reich entfaltete Rhythmik (unter Verwendung unregelmäßiger Taktarten) und der Gebrauch von Volksinstrumenten (Gusli, Bandura, Balalaika). Starken Einfluss gewann die im 10. Jahrhundert aufkommende byzantinisch beeinflusste Kirchenmusik. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts schloss man sich dem Ideal der italienischen Musik an, und erst im 19. Jahrhundert begann die Entwicklung einer selbständigen weltlichen Kunstmusik.
Unter dem als „Vater der russischen Musik“ bezeichneten M. Glinka vollzog sich der Durchbruch zu der von A. N. Serow und A. S. Dargomyschskij fortgeführten Entwicklung einer nationalrussischen Kunstmusik. Diese Bewegung wurde in der Nachfolge weitergeführt durch die Meister der von dem damaligen St. Petersburg ausgehenden, 1860 gegründeten „Neurussischen Schule“, M. A. Balakirew, A. P. Borodin, C. Cui, M. Mussorgskij und N. Rimskij-Korsakow, genannt das „Mächtige Häuflein“; Mussorgskij schuf mit „Boris Godunow“ (1876) eine Nationaloper von Weltrang.
Die „Moskauer Schule“ dagegen schloss sich in ihrem Schaffen der westlichen Welt an, unter ihnen die Brüder N. und A. Rubinstein, P. I. Tschaikowskij und A. K. Glasunow. Bei den Nachfolgern N. Tscherepnin, S. W. Rachmaninow, A. T. Gretschaninow u. a. verwischten sich die Gegensätze. Besonders A. Skrjabin beeinflusste die russische Musik nachhaltig mit seinem sehr verfeinerten Klangempfinden.
Unter den russischen Komponisten der jüngeren Zeit sind besonders zu nennen: A. Mossolow, N. Roslawez, L. Sabanejew, A. Golyschew, A. Lourié. Darüber hinaus wurde I. Strawinsky einer der für die gesamte zeitgenössische Musik bedeutendsten Meister, der im engeren Sinne aber nicht mehr zur russischen Musik gezählt werden kann.
Während der ersten Jahre nach der Oktoberrevolution stand das Schaffen der sowjetischen Komponisten unter dem Einfluss zeitgenössischer westeuropäischer Musikpflege mit den Zentren Leningrad und Moskau. Futuristische Experimente standen neben weitreichenden kulturpolitischen Projekten. Von den 1930er Jahren an vollzog sich die Ausbildung eines offiziellen realistischen Musikstils (Abgrenzung vom sog. Formalismus der westlichen Musik). Komponisten dieser Richtung waren R. Glière, A. I. Chatschaturjan, mit gewissen Einschränkungen auch D. Schostakowitsch und S. Prokofjew. Immer wieder kam es zu Konflikten mit der offiziellen Kulturpolitik.

Wissenschaft
Wurmlöcher im Quantencomputer?
Ich habe neulich gelesen, dass Forscher ein Wurmloch im Quantencomputer erschaffen haben. Das überraschte mich nicht, weil ich über diese Mogelpackung schon vor Jahren Witze gemacht habe. Was mich aber überraschte war, dass die Geschichte in Zeitungen wie der New York Times und dem Guardian breitgetreten wurde. Ich will deshalb...

Wissenschaft
Geschöpfe der Tiefe
Unterhalb von 200 Metern beginnt die Tiefsee. Trotz der lebensfeindlichen Bedingungen gibt es in der Tiefe vielfältiges Leben – von dem ein Großteil noch nicht erforscht ist. Von BETTINA WURCHE Dunkel, kalt, nährstoffarm und unter hohem Wasserdruck erscheint die Tiefsee absolut lebensfeindlich. Ab 200 Metern Tiefe erhellen nur...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
24 Bronzestatuen vom Schlamm befreit
Spurensuche aus der Luft
Wanderer der Weltmeere
Leben bei Roten Zwergen?
Auch leise ist zu laut
Kernkraft, Kernkraft überall