Wahrig Herkunftswörterbuch
Rezept
1.
ärztliche Verordnung
2.
Anleitung zum Kochen
♦
aus
lat.
receptum „(es ist) genommen, verwendet worden“, Vermerk des Apothekers auf dem Rezept als Antwort auf die Anweisung des Arztes, die mit lat.
recipe „nimm“ beginnt, dann Bezeichnung für die Anweisung selbst, zu lat.
recipere „(ent)nehmen“, aus lat.
re– „wieder, zurück, ent–“ (verstärkend) und lat.
capere (in Zus. –cipere) „fassen, nehmen“
Wissenschaft
Der Dorsch ist weg
Zu Besuch bei Fischer André Grählert am Darßer Bodden. Fischer und Meeresforscher arbeiten zusammen, um die Veränderungen der Fischbestände in der Ostsee zu verstehen. Von CHRISTIAN JUNG André Grählert ist Ostseefischer in fünfter Generation. Er ist es mit Leib und Seele, auch wenn das von ihm verlangt, bei Wind und Wetter...

Wissenschaft
Das Tauziehen um die LNG-Terminals
Lange Zeit war das Flüssiggas LNG im deutschen Energiemarkt Nebensache. Jetzt soll es uns durch die Energiekrise führen. Dafür wird die LNG-Infrastruktur massiv ausgebaut. Experten fürchten Umweltschäden und dass sich Deutschland damit erneut auf fossile Rohstoffe festlegt. von TIM SCHRÖDER Als Russland 2022 die Gashähne zudrehte...