Wahrig Herkunftswörterbuch
Schaden
der Ausdruck geht über
mhd.
schade, ahd.
scado auf germ.
*skaþon „Schaden“ zurück, nachzuweisen auch in altengl.
sceaþa „Schädiger; Schaden, Unrecht“; das Substantiv ist abgeleitet von einem germanischen Verb, noch erhalten in altengl.
scieđđan und got.
skaþjan „schaden“; außergermanische Verwandtschaften werden vermutet, können aber nicht sicher bestätigt werden; aus dem Substantiv hat sich außerdem das Adjektiv schade
„bedauerlich“ entwickelt; die Ableitung entschädigen
bedeutet „einen Schaden ausgleichen“ und ist vor allem in der Rechtssprache gebräuchlich; erst seit dem 19. Jh. bezeugt ist Schädling
als „Schaden anrichtendes Tier oder Pflanze“
Wissenschaft
Der Spin schlägt Wellen
Schaltkreise, die mit Spinwellen statt Elektronen rechnen, sollen zur energieeffizienten Ergänzung für die Halbleiterelektronik werden. von FINN BROCKERHOFF Mit einem beherzten Druck auf die Einschalttaste wird der alte Computer zum Leben erweckt: der Lüfter heult auf, ein Piepen ertönt. Dann dringt aus dem Inneren des...

Wissenschaft
Programmierbare Bakterienkiller
Die mRNA-Forschenden Katalin Karikó und Drew Weissman haben gemeinsam den Medizin-Nobelpreis 2023 erhalten. Ihre Erkenntnisse sind nicht nur die Basis für die Corona-Impfstoffe, sondern auch für neuartige Antibiotikatherapien. von JÜRGEN BRATER Als der britische Bakteriologe Alexander Fleming im September 1928 nach dem...