Gesundheit A-Z
Hiatushernie
Zwerchfellhernieein Zwerchfellbruch, durch den Magenteile durch das Zwerchfell in den Brustkorb gleiten. Der Bruch schiebt sich durch den Hiatus oesophageus, die Durchtrittsstelle für die Speiseröhre und den paarigen zehnten Hirnnerven. Die Hiatushernie kann angeboren sein oder im Zuge einer allmählichen Erweiterung des Hiatus oesophageus entstehen. Häufig verursacht eine Hiatushernie keine Symptome und verläuft unbemerkt. Je nach Ausmaß kann es aber zu Sodbrennen infolge eines Aufstoßens von Mageninhalt (Reflux), zu Schluckstörungen, Schmerzen hinter dem Brustbein oder Atemnot kommen, komplizierend auch zu einer Entzündung der Speiseröhre durch den Rückfluss des sauren Magensaftes in die Speiseröhre (Refluxösophagitis). In ausgeprägten Fällen wird der Bruchinhalt eingeklemmt, so dass Magengewebe infolge Durchblutungsmangels untergeht. Die Therapie besteht bei leichten Formen in der diätetischen und medikamentösen Behandlung der Refluxösophagitis. In schweren Fällen ist eine operative Korrektur mit Zurückdrücken des Magens in den Bauchraum und Fixation an der Bauchwand erforderlich.
Wissenschaft
Bergbau im All
Start-up-Unternehmen bringen sich in Stellung, um Planetoiden auszubeuten. Diese enthalten riesige Mengen an Platin, Gold und anderen Metallen.
Der Beitrag Bergbau im All erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Wissenschaft
Nicht im Gleichgewicht
Es kommt selten vor, dass in aktuellen wissenschaftlichen Publikationen Arbeiten erwähnt werden, die älter als ein paar Jahre sind. Neulich berichtete die Fachzeitschrift Nature über die Prozesse, die in Wolken ablaufen müssen, damit genug Eispartikel gebildet werden, um es regnen zu lassen. Das Thema ist sicher nicht neu, und so...
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Klimawäsche für die Atmosphäre
Totgeglaubte leben länger
Erleuchtung für Computer
Wie übertragbar sind Tierversuche?
Schrödingers gespenstische Katze
Gähnen steckt an