Wahrig Herkunftswörterbuch
hänseln
verulken, verspotten
♦
der Ausdruck ist wahrscheinlich abgeleitet von → Hanse „Handelsgesellschaft“ und geht wahrscheinlich auf die verulkenden Bräuche bei der Aufnahme neuer Lehrlinge in die Hansegemeinschaften zurück; die Ausgangsbedeutung des Verbs ist also „in die Gesellschaft aufnehmen“; auch ein Bezug zum Personennamen Hans ist denkbar, da dieser schon früh sinnbildlich für „Narr“ stand; eine dritte Erklärung nimmt eine Bildung zum Substantiv Hohn „Spott“ an

Wissenschaft
Der Schutz der Ozeane
Lange Zeit hielt man die Weltmeere für unverwundbar – doch das sind sie nicht. Die UN-Dekade für Meeresforschung soll den Einigungsprozess der Weltgemeinschaft über Schutzmaßnahmen unterstützen. Von RAINER KURLEMANN Die Ozeane sind das gemeinsame Erbe der Menschheit. Diese Feststellung steht etwas versteckt in Artikel 136 der...

Wissenschaft
Totgesagte leben länger
Mikroprozessoren entstehen schon seit Jahrzehnten mit derselben Basistechnologie. Und die ist allen Unkenrufen zum Trotz noch lange nicht ausgereizt. von Michael Vogel Manchmal braucht es etwas sehr Großes, um etwas sehr Kleines zu erschaffen. Zum Beispiel bei Mikroprozessoren: Moderne Halbleiterfabriken bedecken eine Fläche, die...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Toxine als Medikamente
Das Jahrhundert der Gravitationslinsen
Wurmlöcher im Quantencomputer?
Designerbabys aus dem Labor
Skurrile Regelfälle
Kleine Optimisten