Wahrig Herkunftswörterbuch

hänseln

verulken, verspotten
der Ausdruck ist wahrscheinlich abgeleitet von Hanse „Handelsgesellschaft“ und geht wahrscheinlich auf die verulkenden Bräuche bei der Aufnahme neuer Lehrlinge in die Hansegemeinschaften zurück; die Ausgangsbedeutung des Verbs ist also „in die Gesellschaft aufnehmen“; auch ein Bezug zum Personennamen Hans ist denkbar, da dieser schon früh sinnbildlich für „Narr“ stand; eine dritte Erklärung nimmt eine Bildung zum Substantiv Hohn „Spott“ an
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Dunkle Dimensionen

An der Universität von Washington haben Physiker begonnen, ein gefeiertes Gesetz von Isaac Newton höchst genau unter die experimentelle Lupe zu nehmen. Gemeint ist der Vorschlag des Engländers, dass die Kraft zwischen zwei massiven Körpern von ihrem Abstand abhängt. In mathematischer Präzision lässt das Gravitationsgesetz die...

Schiffsverkehr, Propeller, Krach, Lärm
Wissenschaft

Kampf dem Krach im Meer

Der Lärm von Maschinen und Schiffsmotoren setzt vielen Meeresbewohnern zu. Dabei gibt es wirksame Techniken, um den Schall zu dämpfen. von HARTMUT NETZ Es geschah an einem sonnigen Morgen im März 2000. An mehreren Stränden der Bahamas wurden 17 Wale angetrieben, darunter 6 Cuvier-Schnabelwale – eine in der Tiefsee lebende Art,...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon