Lexikon
Farne
Filicinae; Filicatae (Filicopsida)namengebende Klasse der Farnpflanzen, mit großen, reich geaderten, meist gestielten Blättern (Wedel), die in der Jugend an der Spitze eingerollt sind. Die Farne umfassen vier Unterklassen: 1. die ausgestorbenen Primofilices (Mitteldevon bis Unteres Perm); – 2. die Eusporangiatae mit den Ophioglossales, darunter die einheimischen Natternzunge und Mondraute und den Marattiales, die mit etwa 200 Arten in tropischen Nebelwäldern leben und Baumgröße erreichen; – 3. die Leptosporangiatae (Filices), die mit 9000 Arten 90% aller Farne ausmachen und weltweit verbreitet sind. Die bekanntesten Familien sind die Osmundaceae und die mit etwa 7000 Arten vor allem in wärmeren Gebieten vertretenen Polypodiaceae. Die meisten einheimischen Farne gehören hierher: Adlerfarn, Hirschzunge, Rippenfarn, Straußfarn, Streifenfarn, Trüpfelfarn, Wurmfarn; – 4. die Wasserfarne mit den wichtigsten Gattungen Azolla, Kleefarn, Schwimmfarn und Pillenfarn.
Farn
Farn
© wissenmedia/Rita Reiser
Wurmfarn
Wurmfan
Wurmfarn, Drypoteris filix-mas
© Sertürner Arzneimittel GmbH, Gütersloh

Wissenschaft
Transport in die Tiefe
Biologische Pumpen regeln den Stoffhaushalt der Ozeane: Sie lagern CO2 ein und wirken damit dem Klimawandel entgegen. von KURT DE SWAAF Es schneit. Langsam rieselt ein steter Strom aus Flocken herab, die weiß im Scheinwerferlicht leuchten. Außerhalb des Kegels herrschen totale Finsternis und Stille. Eine winterliche Fahrt durch...

Wissenschaft
Kristalle für mehr Sonnenstrom
Die Erforschung von Perowskit-Kristallen bringt nicht nur bessere Solarzellen in greifbare Nähe – sie könnte auch zu neuartigen Leuchtdioden führen. von DIRK EIDEMÜLLER Perowskite gelten schon lange als eine interessante Klasse von Materialien. Die Kristalle, die in der Natur recht häufig als Mineralien vorkommen, weisen aufgrund...