Lexikon
Stängel
Sprossachse der höheren Pflanze. Innerer Bau des krautigen Stängels einer zweikeimblättrigen Pflanze: Grundgewebe (Parenchym), das außen von der Oberhaut (Epidermis) umgeben und im Innern von den Leitbündeln durchzogen ist. Das innere, vor allem der Speicherung dienende Grundgewebe (Mark) bildet zusammen mit den Leitbündeln den Zentralzylinder. Die Leitbündel werden durch Grundgewebsstreifen, sog. Markstrahlen, voneinander getrennt. Das außerhalb des Leitbündelrings liegende Grundgewebe (Rinde) dient z. T. noch der Assimilation. Das Grundgewebe ist meist von Festigungsgewebe durchsetzt. Zur Erhöhung der Festigkeit und zur Vermehrung des Leitgewebes wird beim Dickenwachstum der zweikeimblättrigen und nacktsamigen Pflanzen Holz und Bast gebildet.
Wissenschaft
Hinkelstein und Dolmengrab
Was ist eigentlich ein Megalith? Wer begann seine Toten in Hügelgräbern zu bestatten? Und warum gleichen sie sich – unabhängig davon, ob sie in Spanien oder Dänemark stehen? Diesen Fragen geht Teil 1 unserer Reihe über die steinernen Riesen nach. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Mit einem Hinkelstein auf dem Rücken herumspazieren, als...
Wissenschaft
Wie Kohlenstoff Metall-Katalysatoren auf Trab bringt
Metallpartikel wie Silber oder Kupfer können als Katalysatoren chemische Reaktionen beschleunigen. Noch besser tun sie dies in Kombination mit Kohlenstoff: Wenn man Silber-Nanopartikel auf einer Kohlenstoff-Basis platziert, erhält man einen zweihundertfach aktiveren Katalysator, wie Chemiker herausgefunden haben. Solche Effekte...
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Kieselalge als Bioinspiration
Die Unterwelt des Roten Planeten
Reparatur an der Natur
»Stress verstärkt die Beschwerden«
Geschöpfe der Tiefe
Kalter Schall