Lexikon

Rinde

der äußere Gewebemantel beim Spross und der Wurzel höherer Pflanzen. Bei jugendlichen Sprossen wird die Rinde von der Außenhaut (Epidermis) und vom Leitbündelring begrenzt (primäre Rinde). Bei älteren Sprossen, besonders bei Pflanzen mit Dickenwachstum, bildet alles Gewebe außerhalb des Kambiums die sekundäre Rinde (Bast). In diesem Zustand ist die ursprüngliche Außenhaut meist durch ein sekundäres Abschlussgewebe (Periderm), ein Korkgewebe mit Korkkambium, ersetzt, das laufend neue Korkschichten innerhalb der Rinde produziert. Die äußeren Gewebeschichten sterben ab und bilden dann die Borke. Die Rinden mancher Pflanzen liefern wertvolle Produkte, so Fasern (Flachs, Hanf u. a.), Gerbstoffe, Gewürze (Zimt), Arzneimittel (Chinarinde). Bei der Wurzel wird die Rinde ebenfalls von der Oberhaut (Rhizodermis) und vom Zentralzylinder begrenzt. In älteren Wurzeln ist die ursprüngliche Oberhaut meist vernichtet. Den Abschluss bildet dann ähnlich wie beim Spross ein Korkgewebe (Exodermis).
Tier, Wald, Gras
Wissenschaft

Im Wald, da sind die Räuber

Wolf, Braunbär, Luchs – die großen Landraubtiere sind zurück in Deutschland. Und mit ihnen kam der Goldschakal, der sich ebenfalls anschickt zu bleiben. von Christian Jung Nachdem sie vielerorts schon fast oder ganz ausgerottet waren, haben Europas große Raubtiere den Kontinent neu erobert. Das belegen Studien von Forschern um...

Perseverance, Mars
Wissenschaft

Auf der Suche nach Lebensspuren

Die NASA-Rover Perseverance und Curiosity fahnden auf dem Mars nach organischen Molekülen. Jetzt sind sie in den Sedimenten zweier Urzeit-Seen fündig geworden. von THORSTEN DAMBECK Falls jemand in ferner Zukunft eine Wanderung auf dem Mars beabsichtigen sollte, hätte Sebastian Walter von der Freien Universität Berlin eine...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel