Wahrig Herkunftswörterbuch
Spagat
1.
völliges Spreizen der Beine nach vorn und hinten
2.
bair., österr.:
Bindfaden
♦
aus
ital.
spago „Schnur, Bindfaden“, aus spätlat.
spacus „Schnur, Strick, Sehne“, mit Metathese aus lat.
scapus „Stiel, Stängel, Schaft“; die Übertragung der Bedeutung „Schnur“ auf die artistische Übung deshalb, weil die Beine eine gerade Linie wie eine Schnur bilden
Wissenschaft
Intervallfasten hilft nur bedingt
Wer hofft, mit Essen in Intervallen leichter abzunehmen, sollte einige Fakten kennen. Dr. med. Jürgen Brater stellt die neueren Studienergebnisse vor. Ein relativ neuer Trend zur Gewichtsabnahme ist das sogenannte Intervallfasten. Das Prinzip: Der Übergewichtige verzichtet nur zeitweise auf Nahrung – je nach Fastenmethode 16...

Wissenschaft
Im Fluss der Zeit
Wie erschafft das Gehirn sein Zeitempfinden? In der Antwort könnte der Schlüssel zum Verständnis des Bewusstseins liegen.
Der Beitrag Im Fluss der Zeit erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Rätsel des Weißen Trüffels
Licht und Schatten
Die Archive des Lebens
Lichtkrümmung als Sternenwaage
Endlich wieder sehen!
Wie sich Asthma verhindern lässt
Weitere Inhalte auf wissen.de
18. Februar 1955
Normen und Werte: Leitlinien für die Gesellschaft
Streustrahlen
24. Mai 2010
Ammoniumcarbonat
Erebos