Wahrig Herkunftswörterbuch

Stange

dieses Substantiv lässt sich über
mhd.
stange,
ahd.
stanga auf
idg.
*ste(n)gh „stechen; Stange, Spitze“ zurückführen, aus der auch das Wort
Stängel
(
mhd.
stengel,
ahd.
stengil in ders. Bed.) hervorging; in der Redewendung bei der Stange bleiben „nicht aufgeben, sich nicht beirren lassen“ ist eigentlich von der Fahnenstange die Rede, die den Soldaten in der Schlacht als Orientierungspunkt diente; wenn ein Soldat nicht bei der Stange blieb, so galt er als Deserteur; der Feldherr für seinen Teil musste dafür Sorge tragen, seine Soldaten bei der Stange zu halten; auch diese Redensart hat im allgemeineren Sinne von „jmdn. dazu bringen, weiterzumachen“ heute noch Bestand; die Redewendung jmdm. die Stange halten „jmdn. in Schutz nehmen, jmdn. unterstützen“ rührt hingegen vom ritterlichen Zweikampf her: Wenn ein Ritter zu Boden gegangen war und sich ergeben wollte, so hatte er die Möglichkeit, seinen Helfer, der u. a. auch Stanger oder Stängler genannt wurde, um „die Stange“ zu bitten, der Helfer schob dann eine Stange zwischen den Ritter und seinen Gegner und versuchte, sie so zu halten, dass sein Herr von weiteren Hieben verschont blieb
Planetoiden, Ryugu
Wissenschaft

Kleinplaneten unter der Lupe

Die Erforschung der Planetoiden tritt in eine neue Phase: Im Labor analysieren Wissenschaftler den Urstoff, aus dem sich einst die großen Planeten formten.

Der Beitrag Kleinplaneten unter der Lupe erschien zuerst auf...

Müll, Erde, Fallend
Wissenschaft

Weltraumschrott wird museumsreif

Der Weltraum – unendliche Weiten voller Müll. Aufräumen? Ja, aber bitte mit Bedacht, fordern Archäologen. von DIRK HUSEMANN Die rätselhafte Kugel aus Metall reichte James Stirton bis zu den Knien. Sie sah zusammengeschmolzen aus. „Was um alles in der Welt ist das?“, fragte sich der australische Farmer. Und wer hatte die Kugel im...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache