Lexikon

Lenkung

Lenkung
Lenkung
Bauteile, Formen, Aufbau
Einrichtung zur Änderung der Fahrtrichtung eines Fahrzeugs. Bei Fahrrädern und Krafträdern werden nur ein Rad, bei Vierradfahrzeugen in der Regel nur die vorderen Räder, bei Geländefahrzeugen meist alle Räder gelenkt (Allradlenkung). Bei (Last-)Fahrzeugen mit mehr als zwei Achsen (mit Ausnahme solcher mit hinterer Doppelachse) müssen die Räder zweier Achsen gelenkt werden.
Die Radlenkung kann als Achsschenkellenkung oder Drehschemellenkung (Anhängerlenkung) gebaut sein. Die Kraftfahrzeuglenkung besteht aus Lenkrad, Lenksäule, Lenkgetriebe und dem Lenkgestänge.
Lenkungen werden oft nach ihren Getrieben benannt (Zahnstangen-, Kugelumlauf-, Gemmer-, Rollenfinger-, Spindellenkung). Damit gelenkte Räder sich nach einem Lenkeinschlag von selbst in die gerade Fahrtrichtung stellen, erhalten sie häufig Radsturz, meist Nachlauf (in der Regel durch Neigung des Achsschenkelbolzens gegenüber der Senkrechten in Seitenansicht des Fahrzeugs). Die Achsschenkel werden durch das vom Fahrer betätigte Lenkrad über Spurhebel und Spurstange in die der gewünschten Kurve entsprechende Lage eingestellt. Das Lenkrad sitzt drehbar an der Lenksäule, die die Lenkwelle enthält. An ihrem unteren Ende befindet sich das Lenkgetriebe, das die Drehung in die etwa hin und her gehende Bewegung der Spurstange (bzw. deren Teile) verwandelt.
Die Federung darf die Lenkung nur in geringem Maße beeinflussen. Häufig werden Fahrzeuge mit einer Servolenkung versehen, die die Lenk-Einstellkraft des Fahrers verstärkt (Lenkhilfe).
Geothermie
Wissenschaft

Wärme aus der Tiefe

Mit der Geothermie ließe sich ein großer Teil der aktuellen Energieprobleme lösen. Doch bislang wird die Wärmequelle im Untergrund kaum genutzt. Was sind die Gründe? von HARTMUT NETZ Die Freude war groß am 27. September 2004, als am Bohrplatz von Unterhaching aus 3346 Meter Tiefe eine 122 Grad Celsius heiße Wasserfontäne in die...

Wissenschaft

Elektronen im fraktalen Gefängnis

Erstmals wurde eine gebrochene Dimensionalität bei Elektronen entdeckt, die in einem atomaren Fraktal eingeschlossen sind. von DIRK EIDEMÜLLER Fraktale Gebilde sind mit ihrer vielfachen Selbstähnlichkeit nicht nur sehr ästhetisch, sondern auch unter mathematischen Gesichtspunkten ziemlich kurios. Dabei sind Fraktale...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon