Wahrig Herkunftswörterbuch
Sifflöte
kleines Orgelregister, Flötenzug
♦
aus
frz.
sifflet „Pfeife“, zu frz.
siffloter „halblaut pfeifen, vor sich hin pfeifen“, zu frz.
siffler „pfeifen“, aus vulgärlat.
sifilare „pfeifen“, gekreuzt aus lat.
sibilare „zischen, pfeifen“ und lat.
sufflare „gegen etwas blasen, anblasen, aufblasen“
Wissenschaft
Rätselhaftes Fossil neu interpretiert
Je älter ein Fossil ist, desto schwieriger gestaltet sich seine Zuordnung. Gelegentlich müssen frühere Annahmen revidiert werden, wenn neue Fundstücke widersprechende Informationen enthüllen. Eine Studie zeigt nun, dass die rund 500 Millionen Jahre alten Fossilien eines sackartigen, stacheligen Tieres namens Shishania aculeata...

Wissenschaft
Bei Fieber hilft Wärme
Warum warme Kleidung und Wärmflasche selbst bei hohem Fieber empfehlenswert sind, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Wenn wir Fieber bekommen, ist das ein deutliches Zeichen dafür, dass unser Immunsystem schwer damit beschäftigt ist, irgendwo im Körper einen Infekt zu bekämpfen. Denn die dabei ablaufenden biochemischen Reaktionen...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Boden unter dem ausgetrockneten Aralsee hebt sich
Moore fürs Klima
Haus unter Strom
Higgs und neue Horizonte
Inferno in Deutschlands Urzeit
Garantiert vertraulich