Wahrig Herkunftswörterbuch

1. Kiel

harter Teil der Vogelfeder
mhd.
kil, weitere Herkunft unklar; eine Entlehnung aus
lat.
caulis „Stängel, Federkiel“ kann nicht sicher nachgewiesen werden, die Verwandtschaft mit
engl.
quill „Federkiel“ dagegen wird mit Bestimmtheit angenommen
2. Kiel
Grundbalken von Schiffen
der Ausdruck wurde im 16. Jh. aus
mnddt.
kel, kil übernommen; eine Entlehnung aus den altnordischen Sprachen wird angenommen; dort auch in der Bedeutung „Halsförmiges, Geschwungenes“; wahrscheinlich auf dieser Grundlage auch verwandt mit Kehle; die Zusammensetzung
kielholen
„Schiff so legen, dass man die unteren Teile bearbeiten kann“ geht auf
nddt.
kielholen und
ndrl.
kielholen zurück und bedeutet ursprünglich „den Grundbalken des Schiffes hervorholen“; der Ausdruck
Kielwasser
stammt aus dem 18. Jh. und bezeichnet die Wasserspur, die sich hinter einem fahrenden Schiff herzieht
Kunststoffe, Abfall
Wissenschaft

Einstieg in den Kunststoff-Kreislauf

Forscher entwickeln neue Konzepte und Technologien, um Plastikabfälle als Rohstoff-Quelle zu erschließen.

Der Beitrag Einstieg in den Kunststoff-Kreislauf erschien zuerst auf wissenschaft.de...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Die Krux mit der Anwendung

Apply or die!“, lautet eine Floskel, die auf eine eher ungeliebte Entwicklung im Forschungsbetrieb abzielt – „Wende an oder stirb!“ Sarkastisch steht sie für den zunehmenden Druck, dass die Wissenschaft möglichst Ergebnisse produzieren solle, die unmittelbar in konkrete Anwendungen münden können. Klar, das ist kein schlechtes...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon