Lexikon

 

Die aktuellen Ministerpräsidenten der deutschen Bundesländer

aufgelistet nach Bundesländern. Die nachfolgende Übersicht führt sowohl die sechzehn Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland als auch deren Hauptstädte auf, die den Amtssitzen der Ministerpräsidenten entsprechen. Darüber hinaus nennt die Liste die Namen und die Parteizugehörigkeit (in Klammern) der sechzehn Ministerpräsidenten. Eine Besonderheit sind dabei die Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg. Hier sind die Ebenen Land und Gemeinde identisch. So ist das Landesparlament der Gemeinderat, der Bürgermeister Ministerpräsident und der Senat das Gremium der Beigeordneten.
 Baden-Württemberg (Stuttgart): Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen)
 Bayern (München): Horst Seehofer (CSU)
 Berlin: Michael Müller (SPD) (Regierender Bürgermeister)
 Brandenburg (Potsdam): Dietmar Woidke (SPD)
 Bremen: Carsten Sieling (SPD) (Senatspräsident und Bürgermeister)
 Hamburg: Olaf Scholz (SPD) (Präsident des Senats und Erster Bürgermeister)
 Hessen (Wiesbaden):Volker Bouffier (CDU)
 Niedersachsen (Hannover): Stephan Weil (SPD)
 Nordrhein-Westfalen (Düsseldorf): Hannelore Kraft (SPD)
 Saarland (Saarbrücken): Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU)
 Sachsen (Dresden): Stanislaw Tillich (CDU)
 Sachsen-Anhalt (Magdeburg): Reiner Haseloff (CDU)
 Schleswig-Holstein (Kiel): Torsten Albig (SPD).
 Thüringen (Erfurt): Bodo Ramelow (Linke)
 
Heizen, Wärme, Rauch
Wissenschaft

Verheizt!

Heizen mit Holz statt mit Öl gilt als Beitrag zum Klimaschutz. Doch Wissenschaftler warnen: Die Abgase aus Holzöfen sorgen nicht nur für schmutzige Luft, sondern führen zu steigenden Treibhausgas-Emissionen. von GÜVEN PURTUL Das erste von Menschenhand entfachte Feuer war ein Meilenstein der Zivilisation. Über 30.000 Jahre später...

Geothermie
Wissenschaft

Wärme aus der Tiefe

Mit der Geothermie ließe sich ein großer Teil der aktuellen Energieprobleme lösen. Doch bislang wird die Wärmequelle im Untergrund kaum genutzt. Was sind die Gründe? von HARTMUT NETZ Die Freude war groß am 27. September 2004, als am Bohrplatz von Unterhaching aus 3346 Meter Tiefe eine 122 Grad Celsius heiße Wasserfontäne in die...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch