Lexikon

Blatt

Botanik
neben Stängel und Wurzel das Hauptorgan der höheren Pflanzen (Kormophyten), das der Assimilation, dem Gaswechsel und der Transpiration dient. Die ersten Blätter der jungen Pflanze sind die Keimblätter; auf diese folgen entweder farblose oder grüne Schuppen (Niederblätter) oder sofort die Laubblätter; zur Blütenregion hin können besondere Deckblätter für Blüten oder Blütenstände (Hochblätter) folgen. Das typische Laubblatt gliedert sich in die dünne, flächige, grüne Blattspreite (Lamina), den Blattstiel und den Blattgrund, der als stängelumgreifende Blattscheide ausgebildet sein kann oder Nebenblätter trägt.

Äußerer Bau

Blatt: Ränder, Teilung, Stellung
Blatt: Ränder, Teilung, Stellung
Nach der Blattaufteilung unterscheidet man ungeteilte, geteilte (fieder- und fingerspaltige) und aus Teilblättern zusammengesetzte Blätter. Nach der Randbeschaffenheit unterscheidet man ganzrandige, gekerbte, gezähnte, gesägte, doppelt gesägte und gelappte Blätter;
Blatt: Formen
Blatt: Formen
nach dem Umriss unterscheidet man nadel-, lanzett-, herzförmige u. a. Blätter. Die Blattstellung ist wechselständig, wenn an jedem Knoten nur ein Blatt steht, gegenständig bzw. kreuzweise gegenständig, wenn an einem Knoten sich 2 Blätter gegenüberstehen, quirlständig, wenn mehr als 2 Blätter einem Knoten entspringen. Lässt sich durch das Blatt nur eine Symmetrieebene legen, nennt man es dorsiventral.

Innerer Bau

Laubblätter werden auf beiden Seiten von einer meist einschichtigen Zellhaut (Epidermis) umschlossen, die auf der Blattoberseite von einem dünnen Häutchen (Kutikula) bedeckt ist. Das Blattinnengewebe (Mesophyll) wird von zwei asymmetrisch aufgebauten Zellschichten gebildet, in denen die Photosynthese stattfindet. In der oberen Blattschicht befindet sich das aus säulenförmigen Zellen zusammengesetzte Palisadenparenchym, welches 80% der Chloroplasten (Plastiden) enthält sowie Zellzwischenräume (Interzellularen) zur Durchlüftung des Gewebes. Darunter liegt das aus unregelmäßig geformten Zellen aufgebaute Schwammparenchym mit großen Interzellularen, die über Poren (Spaltöffnungen) auf der Blattunterseite mit der Außenluft in Verbindung stehen. Zwischen dem Palisaden- und dem Schwammparenchym verlaufen die Blattadern (Leitbündel), die der Verteilung von Wasser und Nährsalzen und dem Abtransport der gebildeten Photosyntheseprodukte (Kohlenhydrate) dienen.
Bei den meisten Holzgewächsen haben die Blätter eine begrenzte Lebensdauer. Sie fallen am Ende der Vegetationsperiode ab (Blattfall) und hinterlassen Blattnarben.
sciencebusters_02.jpg
Wissenschaft

Wer es hat zuerst gerochen…

Aliens sind nervig. Tut uns leid, aber das muss mal gesagt werden. Und ja, Mr. Spock, Alf, E.T. und die anderen außerirdischen Wesen, die wir aus dem Fernsehen kennen, mögen nett sein. Aber sie sind halt auch erfunden. In echt haben wir noch kein einziges Alien entdeckt, nicht einmal irgendeinen außerirdischen Einzeller, bei dem...

Kraft, Meer, Wellen
Wissenschaft

Die Kraft der Wellen

Rund 70 Prozent der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt. Ingenieure wollen jetzt die Energie des Meeres nutzen, um auf schwimmenden Inseln elektrischen Strom zu erzeugen. von RAINER KURLEMANN Wer schon einmal in einem Boot oder am Strand gegen die Wellen gekämpft hat, der ahnt, wie viel Energie im Meer steckt. Tag für Tag...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon