Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Gen/gen:
Das Wort für „Erbfaktor“, „Erbanlage“ kommt aus dem Griechischen:
gennan
heißt dort „erzeugen“. Das griechische Substantiv
genos
für „Geburt“, „Geschlecht“, „Art“ wurde über das lateinische
genus
ins Deutsche entlehnt und ist hier seit dem 17. Jahrhundert belegt. Daraus entstanden Ableitungen wie
Generation, Generator, Genesis, Genitiv, generell, Genre
.
Als Ausdruck der Biologie für Träger der Erbanlage wurde
Gen
jedoch erstmals 1909 von dem dänischen Botaniker Wilhelm Ludvig Johannsen (18571927) verwendet. In diesem Sinn hat der Begriff heute nicht zuletzt auf Grund der wissenschaftlichen Entwicklung überragende Bedeutung. Im Jahr 2000 wurde das menschliche
Genom
entschlüsselt, also die Gesamtheit der Erbanlagen des Menschen.
Gentechnik
gilt als Zukunftswissenschaft, die etwa krankheitsresistente Getreidesorten oder neue Medikamenten durch
Genmanipulation
herstellen kann.
Gen
ist als Bestandteil zahlreicher Wortzusammensetzungen präsent, wie
Genlabor
oder
Gentest
. 1998 wurde beim Bundeskriminalamt eine
Gendatei
für erkennungsdienstliche Zwecke eingerichtet. Gentechnisch veränderte Lebensmittel werden als
Genfood
(
Gen
+ englisch
food
„Nahrung“) bezeichnet.
Die aus der gleichen griechischen Wurzel stammende, in Zusammensetzungen gebräuchliche Nachsilbe
gen
bedeutet „erzeugend“, „bildend“.
Fotogen
ist beispielsweise eine Person, die auf Fotografien gut wirkt.
Kanzerogen
oder
karzinogen
ist ein Stoff, der Krebs erzeugt.
forschpespektive_02.jpg
Wissenschaft

Das Dilemma mit dem grünen Tee

Alles, was wir in flüssiger oder fester Form zu uns nehmen, wirkt auf unser Wohlbefinden – uralter Hut. Auch dass einzelne Nahrungsmittel offenbar ganz spezifische Wirkungen haben, weiß man schon lange. Die moderne Ernährungsforschung ist seitdem vor allem an drei Fragen interessiert: Welche exakten Bestandteile machen die...

Waymo-Robotaxi
Wissenschaft

Weniger Unfälle durch autonome Fahrzeuge

Wer fährt sicherer, Mensch oder von künstlicher Intelligenz gesteuerte Maschine? Anhand von Unfalldaten von autonomen und menschengesteuerten Fahrzeugen in den USA zeigt eine Studie nun: Selbstfahrende Autos sind tatsächlich seltener in Unfälle verwickelt und für die meisten Verkehrssituationen die zuverlässigere Wahl. Bei...

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon