Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Gen/…gen:
Das Wort für „Erbfaktor“, „Erbanlage“ kommt aus dem Griechischen:
Als Ausdruck der Biologie für Träger der Erbanlage wurde jedoch erstmals 1909 von dem dänischen Botaniker Wilhelm Ludvig Johannsen (1857–1927) verwendet. In diesem Sinn hat der Begriff heute nicht zuletzt auf Grund der wissenschaftlichen Entwicklung überragende Bedeutung. Im Jahr 2000 wurde das menschliche entschlüsselt, also die Gesamtheit der Erbanlagen des Menschen. gilt als Zukunftswissenschaft, die etwa krankheitsresistente Getreidesorten oder neue Medikamenten durch herstellen kann. ist als Bestandteil zahlreicher Wortzusammensetzungen präsent, wie oder . 1998 wurde beim Bundeskriminalamt eine für erkennungsdienstliche Zwecke eingerichtet. Gentechnisch veränderte Lebensmittel werden als ( + englisch „Nahrung“) bezeichnet.
Die aus der gleichen griechischen Wurzel stammende, in Zusammensetzungen gebräuchliche Nachsilbe bedeutet „erzeugend“, „bildend“. ist beispielsweise eine Person, die auf Fotografien gut wirkt. oder ist ein Stoff, der Krebs erzeugt.
heißt dort „erzeugen“. Das griechische Substantiv für „Geburt“, „Geschlecht“, „Art“ wurde über das lateinische ins Deutsche entlehnt und ist hier seit dem 17. Jahrhundert belegt. Daraus entstanden Ableitungen wie .Als Ausdruck der Biologie für Träger der Erbanlage wurde jedoch erstmals 1909 von dem dänischen Botaniker Wilhelm Ludvig Johannsen (1857–1927) verwendet. In diesem Sinn hat der Begriff heute nicht zuletzt auf Grund der wissenschaftlichen Entwicklung überragende Bedeutung. Im Jahr 2000 wurde das menschliche entschlüsselt, also die Gesamtheit der Erbanlagen des Menschen. gilt als Zukunftswissenschaft, die etwa krankheitsresistente Getreidesorten oder neue Medikamenten durch herstellen kann. ist als Bestandteil zahlreicher Wortzusammensetzungen präsent, wie oder . 1998 wurde beim Bundeskriminalamt eine für erkennungsdienstliche Zwecke eingerichtet. Gentechnisch veränderte Lebensmittel werden als ( + englisch „Nahrung“) bezeichnet.
Die aus der gleichen griechischen Wurzel stammende, in Zusammensetzungen gebräuchliche Nachsilbe bedeutet „erzeugend“, „bildend“. ist beispielsweise eine Person, die auf Fotografien gut wirkt. oder ist ein Stoff, der Krebs erzeugt.

Wissenschaft
Jupiters gewaltsame Jugend
Im Zentrum des Gasriesen hat die Raumsonde Juno einen seltsamen Kern entdeckt. Ihre Messungen lassen auf eine brachiale Kollision mit einem anderen Urplaneten schließen. von THORSTEN DAMBECK Er ist der unangefochtene Herrscher unter den Planeten: Jupiter. Mit 318 Erdmassen übertrifft er die gesamte Masse aller anderen planetaren...

Wissenschaft
ChatGPT als Psychotherapeut?
Kann Künstliche Intelligenz in Zukunft Psychotherapeuten ersetzen? Eine Studie legt nun nahe, dass ChatGPT in mancher Hinsicht womöglich menschliche Fachleute übertrifft. In einem Experiment ließen Forschende den Chatbot sowie professionelle Psychotherapeuten auf fiktive Situationen aus einer Paartherapie reagieren. Dabei waren...