Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Gen/…gen:
Das Wort für „Erbfaktor“, „Erbanlage“ kommt aus dem Griechischen:
Als Ausdruck der Biologie für Träger der Erbanlage wurde jedoch erstmals 1909 von dem dänischen Botaniker Wilhelm Ludvig Johannsen (1857–1927) verwendet. In diesem Sinn hat der Begriff heute nicht zuletzt auf Grund der wissenschaftlichen Entwicklung überragende Bedeutung. Im Jahr 2000 wurde das menschliche entschlüsselt, also die Gesamtheit der Erbanlagen des Menschen. gilt als Zukunftswissenschaft, die etwa krankheitsresistente Getreidesorten oder neue Medikamenten durch herstellen kann. ist als Bestandteil zahlreicher Wortzusammensetzungen präsent, wie oder . 1998 wurde beim Bundeskriminalamt eine für erkennungsdienstliche Zwecke eingerichtet. Gentechnisch veränderte Lebensmittel werden als ( + englisch „Nahrung“) bezeichnet.
Die aus der gleichen griechischen Wurzel stammende, in Zusammensetzungen gebräuchliche Nachsilbe bedeutet „erzeugend“, „bildend“. ist beispielsweise eine Person, die auf Fotografien gut wirkt. oder ist ein Stoff, der Krebs erzeugt.
heißt dort „erzeugen“. Das griechische Substantiv für „Geburt“, „Geschlecht“, „Art“ wurde über das lateinische ins Deutsche entlehnt und ist hier seit dem 17. Jahrhundert belegt. Daraus entstanden Ableitungen wie .Als Ausdruck der Biologie für Träger der Erbanlage wurde jedoch erstmals 1909 von dem dänischen Botaniker Wilhelm Ludvig Johannsen (1857–1927) verwendet. In diesem Sinn hat der Begriff heute nicht zuletzt auf Grund der wissenschaftlichen Entwicklung überragende Bedeutung. Im Jahr 2000 wurde das menschliche entschlüsselt, also die Gesamtheit der Erbanlagen des Menschen. gilt als Zukunftswissenschaft, die etwa krankheitsresistente Getreidesorten oder neue Medikamenten durch herstellen kann. ist als Bestandteil zahlreicher Wortzusammensetzungen präsent, wie oder . 1998 wurde beim Bundeskriminalamt eine für erkennungsdienstliche Zwecke eingerichtet. Gentechnisch veränderte Lebensmittel werden als ( + englisch „Nahrung“) bezeichnet.
Die aus der gleichen griechischen Wurzel stammende, in Zusammensetzungen gebräuchliche Nachsilbe bedeutet „erzeugend“, „bildend“. ist beispielsweise eine Person, die auf Fotografien gut wirkt. oder ist ein Stoff, der Krebs erzeugt.

Wissenschaft
Exotisches Teilchen
Am CERN und am Fermilab wurde das lang gesuchte Odderon nachgewiesen, das ein Phänomen der stärksten Kraft im All ist. von DIRK EIDEMÜLLER Die Welt der kleinsten Teilchen ist seltsam – und die jüngste Entdeckung der Teilchenphysiker trägt diese Eigenartigkeit sogar im Namen: Zwei internationale Forschergruppen haben den Nachweis...

Wissenschaft
Die Runderneuerung des Reifens
Der Bedarf an Reifen ist enorm – ebenso die Zahl ausrangierter Exemplare, die auf Deponien lagern. Die meisten Reifen bestehen aus einem komplexen Komponenten-Mix, der kaum zu recyceln ist. Doch nun entwickeln Forscher alternative Rohstoffe und Verfahren, die den Problemen mit den Pneus ein Ende bereiten sollen. von HARTMUT NETZ...