Wahrig Herkunftswörterbuch
Düne
die Bezeichnung ist eine Entlehnung aus
ndrl.
duin, das seinerseits auf westgerm.
*duno „Hügel“ zurückgeht; gleichen Ursprungs ist auch altengl.
dun „Hügel“; die weitere Etymologie ist unklar; eine Verwandtschaft zu griech.
this „Sandhaufen“ wird aber vorausgesetzt
Wissenschaft
Der Mensch als Regenwurm
Forschende bohren tiefe Löcher in Ackerböden und ahmen damit Regenwürmer nach. Wie Pflanzen im Klimaumbruch davon profitieren, zeigen erste Ergebnisse von Feldversuchen in Hildesheim und Schwerin. von KATJA MARIA ENGEL Mit langen Metallstangen drücken Forschende Löcher in einen Weizenacker in der Nähe von Hildesheim. Damit die...

Wissenschaft
Die DNA als zweite Geige
„Wir haben das Geheimnis des Lebens gefunden!“ Diesen Jubelschrei soll Francis Crick ausgestoßen haben, als er zusammen mit James Watson im Februar 1953 in eine Kneipe namens „Eagle“ gerannt kam, nachdem das Duo auf die Idee gekommen war, sich die Struktur des Erbmaterials DNA als Doppelhelix vorzustellen. Vermutlich hätte ihnen...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Zum Himmel stinken
Aufbläh-Fortbewegung entdeckt
Eine Leber aus Licht
Energielieferant Meer
Lasst sie brennen!
Ein Einzeller mit Origami-Hals