Wahrig Herkunftswörterbuch
Diele
1.
langes Fußbodenbrett
2.
Vorraum einer Wohnung
♦
mhd.
dil, ahd.
dil(o); die Bezeichnung beruht auf germ.
*þel– „Brett, Leiste, Holzfußboden“, auch in altengl.
þille „Diele, Bretterboden“; Quelle ist idg.
*tel– „Fläche, Boden“, das auch lat.
tellus „Erde, Fußboden“ und griech.
telía „Tisch, Brett“ zugrunde liegt; die Bedeutung „Flur“ ist westniederdeutschen Ursprungs
Wissenschaft
Urzeit-Raubtier aus Namibia
Mehr als 40 Millionen Jahre vor den ersten Dinosauriern lebte ein furchteinflößendes Raubtier in kalten, sumpfigen Gewässern: In Namibia haben Forschende Fossilien eines etwa 2,50 Meter großen, salamanderartigen Urzeitwesens entdeckt, dessen flacher Schädel mit kräftigen Reißzähnen bestückt war. Der Fund ist gleich in mehrfacher...

Wissenschaft
Kernkraft: zu teuer und zu langsam?
Es gibt viele schlechte Argumente gegen Kernkraft: So sei der radioaktive Abfall ein großes Problem – obwohl tatsächlich nur sehr geringe Mengen davon anfallen und das meiste davon nur schwach radioaktiv ist. Außerdem sei die Strahlung eine unsichtbare und damit unberechenbare Gefahr – obwohl sie deutlich einfacher messbar ist...