Wissensbibliothek

Welche Krankheitserreger gibt es?

Die häufigsten Krankheitserreger sind Mikroorganismen, also Viren und Bakterien, aber ebenso Einzeller und Pilze. Auch wenn die meisten Erreger zu den Mikroorganismen gehören, ist es jedoch keinesfalls so, dass alle Mikroorganismen beim Menschen Krankheiten hervorrufen. Typischerweise beeinträchtigen Mikroorganismen die Zellfunktion oder sondern zellschädigende Giftstoffe (Toxine) ab. Diese Aktivitäten der Mikroorganismen und die entsprechenden Reaktionen des Immunsystems führen dann zur Herausbildung der typischen Zeichen und Symptome einer Erkrankung. Andere Pathogene sind etwas größere tierische Organismen (z. B. Egel, Bandwürmer oder Läuse), die auf der Haut, in Darm, Leber, Blut und anderen Körperbereichen leben.

Auf die Phase des Eindringens eines Krankheitserregers erfolgt die Inkubationszeit, die je nach Erreger einen Zeitraum von Stunden bis zu Jahren umfassen kann, bevor die Erkrankung schließlich zum Ausbruch kommt.

Wissenschaft

Die „Oder-Vergifter“ geben Geheimnisse preis

Im Sommer 2022 machten sie massenweise Fischen und anderen Flussbewohnern den Garaus: Den toxischen Mikroalgen der Oder-Katastrophe haben Forschenden nun ins Erbgut geblickt. Die Sequenzierung des Genoms der Einzeller hat unter anderem die DNA-Bereiche aufgedeckt, die für die Struktur ihres Gifts und damit für dessen...

Dingoschädel
Wissenschaft

Genetische Geschichte der Dingos aufgedeckt

Vor mehr als 3000 Jahren kamen die Vorfahren der heutigen Dingos mit Seefahrern nach Australien. Jahrtausendelang entwickelten sie sich unabhängig von anderen Hunden – bis europäische Siedler im 18. Jahrhundert ihre Haushunde mitbrachten. Forschende haben nun die alte DNA von versteinerten Dingos untersucht, die vor bis zu 2.746...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon