Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
positiv
po|si|tiv 〈
Adj.
〉 1.
bejahend;
Ggs. negativ
(1)
;eine ~e Antwort; er steht dem Leben p. gegenüber
2.
günstig, angenehm;
Ggs. negativ
(2)
;diese Neuerung hat sehr ~e Folgen
3.
〈auch
[–ti:f]
; ugs.〉wirklich, bestimmt;
das weiß ich p.
4.
〈Math.〉
größer als Null;
Ggs. negativ
(4)
;~e Zahlen
5.
〈Elektr.〉
Ggs.
negativ
(5)
; 〈in den Fügungen〉
~e Ladung
den Protonen eigene Ladung (im Unterschied zur negativen Ladung der Elektronen);
~er Pol
Pluspol
6.
〈Fot.〉
Licht und Schatten oder Farben der Wirklichkeit entsprechend wiedergebend;
Ggs. negativ
(6)
7.
〈Med.〉
Krankheitserreger aufweisend;
Ggs. negativ
(7)
;~er Befund
8.
〈Philos.〉
wirklich, tatsächlich vorhanden, gegeben
[<
frz.
positif,
Fem. –ive,
„bejahend; ausdrücklich; tatsächlich“ < lat.
positivus
„gesetzt, gegeben“, zu ponere
„setzen, legen, stellen“]
Wissenschaft
Start-ups: Heiß auf Kernfusion
Kernfusion ist ein heißes Thema, sowohl im wörtlichen Sinne als auch in der Wirtschaft: 4,8 Milliarden US-Dollar wurden bislang in Kernfusions-Start-ups investiert. Davon 2,8 Milliarden allein im vergangenen Jahr. Zwar scheinen diese Zahlen fast lächerlich im Vergleich zu den vielen Milliarden US-Dollar mit denen große...

Wissenschaft
Warum Glas nicht immer zerbricht
Wenn uns ein Glas aus den Händen rutscht und auf den Boden fällt, zerbricht es oft in Stücke. Nun haben Physiker herausgefunden, warum Glas nicht immer zerbricht. Sie enthüllten einen Entspannungsmechanismus in ionischem Glas, bei dem sowohl einzelne Atome an freie Stellen in der Struktur springen als auch Atomgruppen verschoben...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Triumph des Möglichen
Bakterien – zum Fressen gern
Können wir Nässe fühlen?
Ein Wörterbuch der Düfte
Auf der Stresswelle
Zombies wanken durch die Wissenschaft