Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

decken

d|cken
V.
1, hat gedeckt
I.
mit Akk.
1.
etwas d.
a)
mit einer schützenden Schicht oder Hülle belegen;
ein Dach d.; ein gedeckter Gang
Gang mit Dach darüber;
Schnee deckt die Felder
b)
für die Bezahlung von etwas sorgen;
die Kosten sind gedeckt
für die Bezahlung der Kosten ist gesorgt
c)
sichern;
den Rückzug d.; den Bedarf d.
d)
mit etwas belegen;
den Tisch d.
Tischdecke und Essbesteck darauflegen
e)
etwas über etwas d.
etwas schützend über etwas legen;
die Hand über die Augen d.; ein Tuch über etwas d.
2.
ein Tier d.
begatten
3.
etwas oder jmdn. d.
schützen;
sie deckte das Kind mit ihrem Körper; einen Spieler, einen Spielraum d.
Sport
;
eine Figur (im Spiel) d.; einen Mittäter, einen Freund, einen Kollegen d.
vor Verfolgung, vor Angriffen schützen, positiv für ihn aussagen
4.
sich,
eigtl.
einander d.
genau übereinstimmen;
unsere Ansichten, die Aussagen der beiden d. sich; die beiden Dreiecke d. sich
sind deckungsgleich
II.
o. Obj.
den Untergrund verdecken;
die Farben d.
Asteriod, Erde
Wissenschaft

Inferno in Deutschlands Urzeit

Die Erde wurde immer wieder von verheerenden Kleinplaneten getroffen. In Süddeutschland gibt es sogar zwei geologisch junge Krater. Sind sie gleichzeitig entstanden? von THORSTEN DAMBECK Als ein mächtiger Planetoid auf das heutige Süddeutschland stürzte, lebten dort keine Menschen. Die Narben des Einschlags sind nach fast 15...

Extremophile, Bakterien
Wissenschaft

Leben im Extremen

Am Meeresboden und im Weltraum: Manche Mikroorganismen besiedeln unwirtliche Umgebungen.

Der Beitrag Leben im Extremen erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Inhalte auf wissen.de