Wahrig Herkunftswörterbuch
Garaus
Das Adverb gar begegnet uns zumeist in alten Texten als Synonym für „sehr“. In heutiger Zeit erkennt man es noch in der Zusammensetzung sogar oder in der Wendung jemandem dem Garaus machen „jemanden (endgültig) töten“. Das Substantiv Garaus, das so viel wie „Ende“ bedeutet, besteht aus zwei Adverbien, nämlich gar und aus, es hat also nichts mit dem Adjektiv gar „fertig gekocht“ zu tun. Vielmehr rief man in der Renaissancezeit vor allem in Nürnberg gar aus!, um anzuzeigen, dass die Polizeistunde angebrochen war. Gemeint war damit wörtlich, dass die Wirtshauszeit nun „ganz vorbei“ sei. Später wandte man das Wort auch auf die Tageszeit an, zu der dieser Ruf erscholl, und auf den Schlag der Glocke am Tagesende.
![Phaenomenal_NEU.jpg](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/Phaenomenal_NEU_9A8BD276-8030-4AE7-91CB-04807380ED36.jpg.webp?itok=QUYhyD40)
Wissenschaft
Pfui, das tut man nicht! Oder doch?
Warum Nase hochziehen gesunder ist als Schnäuzen, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Andere Länder, andere Sitten. Während uns von Kindesbeinen an eingetrichtert wird, in ein Taschentuch zu schnäuzen, wenn die Nase läuft, gilt das in vielen asiatischen Kulturen als eklig und ist daher im Beisein anderer verpönt. Dagegen empfindet...
![Phaenomenal_NEU.jpg](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/Phaenomenal_NEU_10B6FF97-C80A-4F85-90F1-1E4BBE274D85.jpg.webp?itok=yjg4ZsMH)
Wissenschaft
Kampf dem „Hicks“!
Rezepte gegen Schluckauf gibt es viele. Doch kaum eines davon hilft zuverlässig. Wie man der Hickserei tatsächlich Einhalt gebieten kann, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Schluckauf entsteht, wenn sich das Zwerchfell – eine dünne, im Ruhezustand kuppelförmig aufwärts gewölbte Muskelplatte zwischen Brust- und Bauchraum – plötzlich...