Wahrig Herkunftswörterbuch

Garaus
Das Adverb gar begegnet uns zumeist in alten Texten als Synonym für „sehr“. In heutiger Zeit erkennt man es noch in der Zusammensetzung sogar oder in der Wendung jemandem dem Garaus machen „jemanden (endgültig) töten“. Das Substantiv Garaus, das so viel wie „Ende“ bedeutet, besteht aus zwei Adverbien, nämlich gar und aus, es hat also nichts mit dem Adjektiv gar „fertig gekocht“ zu tun. Vielmehr rief man in der Renaissancezeit vor allem in Nürnberg gar aus!, um anzuzeigen, dass die Polizeistunde angebrochen war. Gemeint war damit wörtlich, dass die Wirtshauszeit nun „ganz vorbei“ sei. Später wandte man das Wort auch auf die Tageszeit an, zu der dieser Ruf erscholl, und auf den Schlag der Glocke am Tagesende.
xxx_AdobeStock_169137203.jpg
Wissenschaft

Schnecken, Schwämme, Nussschalen

So vielfältig wie die Tier- und Pflanzenwelt, so breit ist die Palette an bizarren Materialstrukturen, die die Natur im Verlauf der Evolution hervorgebracht hat. Sie bieten pfiffige Lösungen für viele Herausforderungen in der Technik und Medizin. von Reinhard Breuer

Der Beitrag...

Schnee
Wissenschaft

»Die Physik belehrt uns eines Besseren«

Die Meereisphysikerin Stefanie Arndt untersucht antarktischen Schnee. Im Interview berichtet sie, welche Erkenntnisse sie daraus zur Klimaveränderung ziehen kann. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Frau Dr. Stefanie Arndt, Ihre Kollegen auf dem Forschungsschiff Polarstern nennen Sie liebevoll „Schneefrau“. Was fasziniert Sie...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache