Wahrig Herkunftswörterbuch
laden
1.
einfüllen, zum Transport bringen
2.
mit Munition versehen
♦
mhd.
laden, ahd.
ladan; Quelle ist idg.
*kla– „ausbreiten, aufschichten“, auf dem auch russ.
klast „legen“ und litau.
klóti beruhen; heute bedeutet das Wort außerdem „Munition einer Waffe nachfüllen“, was sich auf die frühere Zeit bezieht, in der schwere Geschütze „beladen“ werden mussten; als Bildung des 20. Jh. ergibt sich herunterladen
„etwas auf den eigenen Computer übertragen“, das eine Lehnübersetzung aus engl.
to load down darstellt
Wissenschaft
Können wir Nässe fühlen?
Warum sich Wasser nass anfühlt – es sich dabei aber eigentlich nur um eine Wahrnehmungsillusion handelt, erklärt Dr. med Jürgen Brater. Was denken Sie: Können Sie mit Ihren Händen fühlen, ob ein Gegenstand feucht oder gar nass ist? „Ja, klar“, werden Sie spontan antworten. Doch was Sie wahrnehmen, ist tatsächlich nicht die...

Wissenschaft
Sauberer Stahl
Die Emissionen von Stahlwerken tragen mit zum Klimawandel bei. Dagegen sollen Techniken helfen, die auf Wasserstoff und die Nutzung von Kohlendioxid als Rohstoff setzen. von HARTMUT NETZ Die Stahlindustrie, lange Zeit fundamentaler Baustein des deutschen Wirtschaftsmodells, steckt in der Klemme. In den Hüttenwerken der großen...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Archive des Lebens
Alexa hört auf Gefühle
Tierisches Ungleichgewicht
Ein Mensch wie wir
Verhagelte Vorhersagen
Unsere kosmische Blase