Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

kröpfen

krọ̈p|fen
V.
1, hat gekröpft
I.
mit Akk.
1.
Bauw.
a)
abwinkeln;
ein Bauteil k.
b)
um einen Mauervorsprung, Wandpfeiler o. Ä. herumführen, ziehen;
ein Gesims k.
2.
Tischlerei
mit den schräg zugeschnittenen Enden genau aneinanderfügen;
Holzleisten k.
3.
Tech.
eine Welle k.
eine Welle so biegen, dass sie am Ende der Biegung wieder in der gleichen Richtung verläuft
4.
früher
durch zwangsweises Füttern mästen;
Gänse k.
II.
o. Obj.; bei Greifvögeln
fressen
[zu
Kropf
„Auswuchs (am Hals)“, in Bed. I 1 und I 2 im Sinne von „einen Auswuchs bilden“, in Bed. I 4 und II „den Kropf füllen“]
Wissenschaft

Osterinsel: Doch kein Bevölkerungskollaps?

Überschritt die Bevölkerung die Tragfähigkeit der kleinen Insel und brach deshalb ein? Dieser Vermutung widersprechen nun Studienergebnisse, wonach die Population der Osterinsel wohl stets bescheiden blieb. Die neue Einschätzung der einst landwirtschaftlich genutzten Flächen legt nahe, dass es nur maximal 4000 Inselbewohner gab...

Ammoniak-Reaktor
Wissenschaft

Umweltfreundliches Ammoniak aus Abwasser

Die industrielle Herstellung von Ammoniak benötigt bislang viel Energie und ist für hohe CO2-Emissionen verantwortlich. Eine Studie zeigt nun eine Alternative auf: Mit Hilfe eines elektrochemischen Ansatzes ist es Forschenden gelungen, Ammoniak aus nitratbelastetem Abwasser zu gewinnen. Dabei kommt ein Dreikammer-System zum...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon