Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
kröpfen
krọ̈p|fen I.
〈mit Akk.〉
1.
〈Bauw.〉
a)
abwinkeln;
ein Bauteil k.
b)
um einen Mauervorsprung, Wandpfeiler o. Ä. herumführen, ziehen;
ein Gesims k.
2.
〈Tischlerei〉
mit den schräg zugeschnittenen Enden genau aneinanderfügen;
Holzleisten k.
3.
〈Tech.〉
eine Welle k.
eine Welle so biegen, dass sie am Ende der Biegung wieder in der gleichen Richtung verläuft
4.
〈früher〉
durch zwangsweises Füttern mästen;
Gänse k.
II.
〈o. Obj.; bei Greifvögeln〉
fressen
[zu
Kropf
„Auswuchs (am Hals)“, in Bed. I 1 und I 2 im Sinne von „einen Auswuchs bilden“, in Bed. I 4 und II „den Kropf füllen“]
Wissenschaft
Unsere kosmische Blase
Alle jungen Sternentstehungsgebiete in der Sonnenumgebung befinden sich auf der Oberfläche einer gewaltigen Blase. Geschaffen wurde sie von Supernovae. von THOMAS BÜHRKE Astronomen beobachten schon lange heiße Gasblasen in unserer Milchstraße. Diese Gebilde sind einige Hundert Lichtjahre groß und verleihen der Galaxis eine...

Wissenschaft
Wem gehört das Meer?
25 Jahre dauerte es, das internationale Seerecht auszuhandeln. Da die Regelungen jedoch nicht immer eindeutig sind, gibt es bis heute Gebietsstreitigkeiten. Von RAINER KURLEMANN Der globale Ozean ist kein rechtsfreier Raum, auch wenn die nächste Staatengrenze vielerorts etliche Hundert Seemeilen entfernt ist. Eine globale...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Grips im Gefüge
Geerbter Schutz
Warum Kinder sich wie im Himmel fühlen sollen
25 Kilo Hautstaub
Die Urzeit des Universums
Die Krux mit den Studien