Lexikon
Gazẹllen
Gazellinischlanke, zierliche Hornträger, die in Rudeln Steppen und Wüsten Afrikas und Asiens bewohnen; mit vielgestaltigem Gehörn. Zu den Gazellen gehören u.a. Hirschziegenantilope, Springbock, Thomson-, Grant-, Lama-, Mongolei-, Kropf-, Dorkas-, Giraffengazelle und die Echte Gazelle (Edmi-Gazelle, Gazella gazella).
Gazella
Verbreitung: Afrika, Arabien, Innerasien
Lebensraum: offene Landschaften
Maße: Kopf-Rumpflänge je nach Art 90–150 cm, Schulterhöhe je nach Art 55–120 cm, Gewicht je nach Art 20–80 kg
Lebensweise: in Herden
Nahrung: Gräser, Kräuter, Blätter, Blüten, Sukkulenten
Tragzeit: 5–6 Monate
Zahl der Jungen pro Geburt: 1–2, nur bei der Kropfgazelle
(Gazella subgutturosa) manchmal mehr
Höchstalter: bis 14 Jahre nachgewiesen
Gefährdung: einige Arten gefährdet
Giraffengazelle
Giraffengazelle
Ein sehr schlanker Körperbau, hohe, dünne Läufe und ein überlanger Hals sind die Kennzeichen der Giraffengazelle oder des Gerenuks. Diese Tiere leben in der Buschsteppe Ostafrikas von Somalia bis Nordtansania.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali

Wissenschaft
Auch tote Zähne können schmerzen
Warum der Tod eines Zahns dem Leid manchmal kein Ende bereitet, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Man liegt nachts im Bett, und es ist, als ob im Kopf ein Presslufthammer tobt. Wellen pochender Schmerzen jagen durch den Kiefer, jeder Kontakt der Zähne löst eine dröhnende Explosion aus. Tabletten helfen nicht, allenfalls bringt...

Wissenschaft
Der seltsame Ring eines Zwergs
Ein Außenseiter im Sonnensystem lässt rätseln: Wieso ist aus dem Ring um Quaoar kein Mond entstanden?
Der Beitrag Der seltsame Ring eines Zwergs erschien zuerst auf wissenschaft.de.