Lexikon

Lamasmus

tibetische Ausprägung des indischen Buddhismus (Vajrayana-Buddhismus), der im 8. Jahrhundert aufgenommen wurde und sich nach Konflikten mit der Bon-Religion um 1000 endgültig durchsetzte; abgeleitet von dem tibetischen Wort bla-ma (Mönch, Lehrer); seit dem 11. Jahrhundert existieren verschiedene Schulen, die die Lehren auslegen und die religiöse Praxis bestimmen. Unter diesen wurde im 15. Jahrhundert die Gelugpa politisch bedeutsam, ihre Oberhäupter sind der Dalai-Lama und der Panchen-Lama, die den Kirchenstaat Tibet regieren. Die zentralen Lehren folgen der indischen Tradition, jedoch finden sich auch volksreligiöse Elemente, die auf die tibetische Kultur verweisen, wie Ritualmusik, Rauchopfer oder Opferkuchen (Tormas). Besonderheit ist auch die Chubilghanische Erbfolge. Der Lamaismus hat sich außer in Tibet in der Mongolei (seit 1575) und Mandschurei (seit 1600), in Ladakh, Sikkim und Nepal verbreitet. In Bhutan ist der Lamaismus Staatsreligion.
Tibet: Lamaismus
Tibet: Lamaismus
Kloster Jokhan in Lhasa, Tibet,.Das Rad der Lehre (Dharma Chakra) mit zwei Gazellen auf dem Dach des Klosters Jokhang.
Dalai-Lama
Tenzin Gyatso
Dalai-Lama Tenzin Gyatso
Fremd, Leben, Tod
Wissenschaft

Leben und Tod auf fremden Welten

Astronomen fahnden nach Bio- und Technosignaturen in den Atmosphären von Exoplaneten. von RÜDIGER VAAS Zurzeit nimmt 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt ein Teleskop seine Arbeit auf, das weiter ins Weltall spähen kann als alle Sternwarten zuvor in der Menschheitsgeschichte: das nach einem früheren NASA-Administrator...

Wasserstoff, Fermentierng
Wissenschaft

Wasserstoff aus Bier und Schokolade

Bakterien, die aus Abfällen Wasserstoff erzeugen, können ein wichtiger Teil der Energiewende werden.

Der Beitrag Wasserstoff aus Bier und Schokolade erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon