Wahrig Herkunftswörterbuch
lesen
1.
etwas aufsammeln
2.
etwas Geschriebenes lesen
♦
mhd.
lesen, ahd.
lesan; aus germ.
*les–a– „aufpicken, auflesen“; die Bedeutung „etwas aufsammeln“ ist deutlich älter, vgl. litau.
lésti „picken, fressen“; der neueren Bedeutung „Text lesen“ liegt eine Bedeutungsentlehnung aus lat.
legere „lesen“ zugrunde, das seinerseits auf griech.
légein beruht; dessen Bedeutung hat sich von „aufsammeln“ über „einer Spur folgen“ zu „Schriftzeichen verfolgen“ entwickelt; zur älteren Bedeutung stellen sich Bildungen wie auflesen,
Auslese
und erlesen
„aussuchen, wählen“; zur neueren Bedeutung sind Bildungen wie lesbar
oder belesen
„durch Lesen gebildet“ entstanden, die hauptsächlich auf das 17. Jh. zurückzuführen sind
Wissenschaft
Flüssigkeiten gefrieren später als gedacht
Physiker haben in einem aufwendigen Versuchsaufbau erstmals experimentell untersucht, wann sich in unterkühlten Flüssigkeiten die ersten Kristallisationskeime bilden – der Beginn des Gefrierprozesses. Die ersten Kristalle entstehen demnach deutlich später als bislang vermutet; damit beginnt auch das Gefrieren später und ist...

Wissenschaft
Superstrukturen im All
Galaxien formen gigantische Gebilde. Nun wurde eines sogar in unserer kosmischen Nachbarschaft aufgespürt. von RÜDIGER VAAS Die Kartierung des Universums sorgt immer wieder für Überraschungen. So wurde die Entdeckung der nächstgelegenen Superstruktur erstaunlicherweise erst im März 2025 publiziert. Sie ist mit einer Länge von...