Wahrig Herkunftswörterbuch

lesen

1.
etwas aufsammeln
2.
etwas Geschriebenes lesen
mhd.
lesen,
ahd.
lesan; aus
germ.
*lesa „aufpicken, auflesen“; die Bedeutung „etwas aufsammeln“ ist deutlich älter, vgl.
litau.
lésti „picken, fressen“; der neueren Bedeutung „Text lesen“ liegt eine Bedeutungsentlehnung aus
lat.
legere „lesen“ zugrunde, das seinerseits auf
griech.
légein beruht; dessen Bedeutung hat sich von „aufsammeln“ über „einer Spur folgen“ zu „Schriftzeichen verfolgen“ entwickelt; zur älteren Bedeutung stellen sich Bildungen wie
auflesen,
Auslese
und
erlesen
„aussuchen, wählen“; zur neueren Bedeutung sind Bildungen wie
lesbar
oder
belesen
„durch Lesen gebildet“ entstanden, die hauptsächlich auf das 17. Jh. zurückzuführen sind
Wissenschaft

Eine Frage der Ähre

Der Weizen ist die am weitesten verbreitete Nutzpflanze. Braucht es noch gezieltere Eingriffe in sein Genom, um auch in Zukunft die Weltbevölkerung zu ernähren?

Der Beitrag Eine Frage der Ähre erschien zuerst auf ...

Frau, Balance, Yoga
Wissenschaft

Die Rolle der Faszien

Lange waren die zum Bindegewebe gehörenden Faszien in Deutschland nur in der Alternativmedizin ein Thema. Anders als im anglo-amerikanischen Raum, blieb die hiesige Schulmedizin distanziert. Doch das hat sich geändert – durch neue profunde Studien. von ROLF HEßBRÜGGE Für Medizinstudenten im Präparierkurs waren Faszien früher nur...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z